Bild von jemandem, der am Laptop arbeitet
Berichte & Analysen

Generieren Sie Berichte und Analysen für Parasoft Virtualize

Verstehen Sie den ROI der Service-Virtualisierung

Bei der Berichterstellung geht es nicht nur um Testergebnisse, insbesondere bei der Servicevirtualisierung. Parasoft Virtualize bietet leistungsstarke Tools zum Verstehen und Berichten des Zustands Ihrer Umgebungen und hilft Managern dabei, zu sehen, wie die Servicevirtualisierung verwendet wird, um den ROI der Servicevirtualisierungsinvestition besser zu verstehen.

Wie funktioniert es?

Die Weboberfläche von Parasoft bietet Benutzern ein anpassbares Dashboard, mit dem sie sofort Informationen über den Zustand und die Nutzung ihrer Service-Virtualisierungsinfrastruktur erhalten. Hoch anpassbare Widgets zeigen Informationen an, die von der Serverleistung (CPU-Auslastung, Speicherverbrauch, Festplattenspeicher, Threads usw.) reichen, und helfen Benutzern, die Echtzeit-Leistungsmerkmale ihrer Infrastruktur zu verstehen.

Jedes Mal, wenn ein virtueller Dienst aufgerufen wird, erfasst Parasoft alle zugehörigen Daten, sodass sie auf jede Weise geschnitten und gewürfelt werden können, die das Virtualisierungsteam benötigt, um den ROI zu verstehen. Diagramme zur Auslastung von Assets bieten eine mehrdimensionale Heatmap, in der die Gruppierung von Assets nach System, deren aktueller Verbrauch und Leistungsinformationen angegeben sind. Mit diesen Informationen können Benutzer sofort nachvollziehen, welche virtuellen Dienste am häufigsten verwendet werden, wie sie ausgeführt werden und ob sich ihre Dienste dem Ende ihrer Lebensdauer nähern, um die Anzahl der Dienste zu optimieren, die ein Team auf seinen Servern hat (und welche zu identifizieren) Dienstleistungen bieten den größten ROI).

Eigenschaften

Die Weboberfläche von Parasoft ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Teams und bietet schnellen Zugriff auf kürzlich verwendete Umgebungen, Testfälle, virtuelle Dienste und Testdaten sowie Informationen darüber, welche virtuellen Dienste nicht synchron oder gefährdet sind. Benutzer können Risiken in ihrer virtuellen Infrastruktur schnell verstehen, und jeder Benutzer erhält seinen eigenen angepassten Arbeitsbereich, der auf seine speziellen Anforderungen zugeschnitten ist.

Mithilfe von Widgets zur Live-Aktualisierung erhalten Benutzer einen sofortigen Einblick in den Zustand des Test-Ökosystems, z. B. wenn ein virtueller Dienst nicht mehr mit dem realen Dienst synchronisiert ist oder wenn Leistungs- und Nutzungsspitzen auftreten, die die Stabilität einschränken könnten der Testausführung.

Das proaktive Scannen der Umgebung ermöglicht Echtzeit-Feedback zu potenziellen Hotspots, die eine erfolgreiche Testausführung verhindern könnten. Mit benutzerfreundlichen visuellen Diagrammen erhalten Komponenten in Ihrer Umgebung den Gesundheitszustand und können alles von einfachen Überprüfungen bis hin zur komplexen Validierung des Verhaltens der Komponenten durchführen. Diese Überprüfungen werden jedes Mal ausgeführt, wenn eine Umgebung bereitgestellt wird, damit Benutzer potenzielle Gesundheitsrisiken, nicht synchronisierte virtuelle Dienste oder Offline-Komponenten verstehen und identifizieren können.

Ein virtuelles Asset gilt als nicht synchron mit der tatsächlichen Komponente, wenn sich der simulierte Dienst nicht mehr wie erwartet verhält. Dies bedeutet häufig, dass sich der reale Dienst geändert hat und die Validierungen, die zur Sicherstellung der Regression verwendet werden, dazu führen, dass der virtuelle Dienst fehlschlägt. Dies kann so einfach sein wie fehlende Testdaten oder möglicherweise eine Änderung des Serviceschemas. Nicht synchronisierte virtuelle Dienste helfen Benutzern zu verstehen, wann es Zeit ist, eine Änderungsauswirkungsanalyse durchzuführen, um Dienständerungen zu überprüfen und zu korrigieren.

Das Bereitstellungs-Dashboard verwaltet und verwaltet Ihre virtuellen Dienste. Es zeigt den Status aller Service-Virtualisierungsbereitstellungen für jeden Server an, einschließlich wichtiger ROI-Informationen wie Trefferanzahl, Transaktionen pro Sekunde, Verfügbarkeit, maximale Antwortzeit usw. Dieses Dashboard ermöglicht es Service-Virtualisierungsadministratoren, ihren Asset-Bestand von einer hohen Ebene aus zu verstehen Steuern Sie, welche Dienste bereitgestellt werden.

Jedes Mal, wenn ein virtueller Dienst oder Proxy berührt wird, erfasst Parasoft aussagekräftige Informationen über die Anforderung, die Antwort, die verwendete Datenquelle, Ereignisse und die Zeit, Größe und Leistung der Transaktion. Auf diese Weise können Benutzer Einblicke in Ereignisse erhalten, die in ihrem Ökosystem aufgrund der Nutzungsleistung und -nutzung aufgetreten sind. Wenn sich virtuelle Assets unerwartet verhalten, können überwachte Ereignisse hilfreich sein, um die Grundursache für das unerwartete Verhalten zu diagnostizieren.

Überwachte Ereignisse werden in einem Transaktionsprotokoll aufgezeichnet, das zum Generieren virtueller Dienste und Testfälle verwendet werden kann und einen Mechanismus zum Debuggen und Diagnostizieren von Ereignisflüssen bietet. Über eine einzige Schnittstelle können mehrere Dienste gleichzeitig überwacht und mit der erweiterten Filterung von Parasoft in aussagekräftigen Konfigurationen zusammengefasst werden, die den genauen Testablauf des Benutzers darstellen.

Der Bericht zur Asset-Auslastung bietet einen Einblick in den Umfang Ihrer Service-Virtualisierungsbemühungen über einen bestimmten Zeitraum, sodass Sie die Anzahl der derzeit bereitgestellten virtuellen Services, die Systeme und Umgebungen, denen diese virtuellen Services zugeordnet sind, sowie die Häufigkeit ihrer Treffer nachvollziehen können und ihre aktuellen Antwortzeiten. Benutzer können sich über ihren aktuellen ROI für die Service-Virtualisierung informieren, indem sie ermitteln, welche Services den größten Nutzen bieten und welche Services nicht mehr genutzt werden und in den Ruhestand gehen sollten.

Mehrdimensionale Heatmaps bieten einen hochgradig anpassbaren Bericht, mit dem Sie virtuelle Assets nach Systemumgebungen oder virtuellen Servern gruppieren und dann Merkmale wie Trefferanzahl, Fehlerrate oder Leistungszeiten verstehen können. Benutzer können so wirklich verstehen, wie einzelne Gruppen das Service-Virtualisierungs-Ökosystem nutzen, und fundierte Entscheidungen darüber treffen, welche virtuellen Services einen Wert bieten oder nicht.

Trenddiagramme für virtuelle Dienste fassen Durchschnittswerte für Schlüsselmetriken virtueller Dienste über bestimmte Zeiträume zusammen und geben an, wie sich diese Dienste im Laufe der Zeit ändern. Beispielsweise könnte ein Benutzer in einem bestimmten Zeitraum verstehen, ob eine Gruppe virtueller Dienste verwendet wurde, wie oft sie fehlgeschlagen sind und welche aggregierten Leistungsmerkmale sie hatten. Darüber hinaus können Benutzer an jedem Punkt des Diagramms einen Drilldown zu den spezifischen Ereignisdetails durchführen, um Echtzeit-Anforderungsantwortinformationen zu erfassen, die über das Kabel für zusätzliches Debugging erfasst werden.

Profitieren Sie vom Parasoft-Ansatz

Präventive Warnungen, um die Stabilität Ihrer Testumgebung zu verstehen

Um zu verstehen, ob Sie Ihre Tests ausführen sollten oder nicht, bieten die proaktiven Warnungen von Parasoft eine frühzeitige Erkennung, um die Instabilität der Umgebung zu beheben und eine erfolgreiche Testausführung sicherzustellen.

Verstehen Sie den ROI der Service-Virtualisierung

Wenn Sie wissen, welche Assets von welchen Teams verwendet werden, können Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Energie dort konzentrieren, wo es darauf ankommt, und Dienste einstellen, die keinen Wert mehr bieten.

Ein intuitiver Arbeitsbereich zum Debuggen Ihrer Testumgebung und zur Förderung der Teamzusammenarbeit

Parasoft ermöglicht die vollständige Übersicht über alle Transaktionen, die durch Ihr virtuelles Ökosystem fließen, sodass Sie komplexe End-to-End-Szenarien debuggen und die Daten abrufen können, die Sie zur Reproduktion von Fehlern benötigen. Der anpassbare Arbeitsbereich ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Teams, wobei einzelne Benutzer über einen eigenen Bereich verfügen, in dem sie auf die personalisierten Informationen und Verknüpfungen zu den Aktivitäten zugeschnitten werden können, die für den Einzelnen am wirkungsvollsten sind.