Seien Sie am 30. April dabei: Vorstellung von Parasoft C/C++test CT für kontinuierliche Tests und Compliance-Exzellenz | Registrierung

6 Softwaretest-Trends für 2024 

Headshot von Jamie Motheral, Produktmarketingmanager bei Parasoft
28. Februar 2024
6 min lesen

Untersuchen Sie die Spitze der Softwaretest-Innovation und antizipieren Sie die bevorstehenden transformativen Veränderungen. Finden Sie hier sechs wichtige Softwaretest-Trends für 2024 und gewinnen Sie Einblicke in die einzelnen Trends.

Die Entwicklung des Softwaretests wird immer wichtiger, je tiefer wir in die Technologielandschaft des Jahres 2024 eintauchen. Angesichts der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI), der Automatisierung und der ständig wachsenden Komplexität von Softwaresystemen ist es unerlässlich, beim Softwaretest auf dem Laufenden zu bleiben Innovationen und Trends.

In diesem Blog befassen wir uns mit sechs wichtigen Softwaretest-Trends, die voraussichtlich die Branchenlandschaft im Jahr 2024 und darüber hinaus prägen werden. Von der Integration KI-gesteuerter Testmethoden bis zum Aufstieg des Green Computing bieten diese Trends Einblicke in die Art und Weise, wie sich Softwaretestpraktiken anpassen, um den Anforderungen eines sich ständig verändernden digitalen Ökosystems gerecht zu werden.

1. Erhöhte Nachfrage nach Low-Code-Testplattformen

Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Low-Code-Testplattformen im Jahr 2024 exponentiell ansteigt, da Unternehmen nach effizienteren Möglichkeiten suchen, qualitativ hochwertige Softwareprodukte inmitten wachsender Komplexität bereitzustellen. Low-Code-Testplattformen bieten einen vereinfachten Ansatz für Softwaretests und ermöglichen es Teams, Testprozesse mit minimalen Codierungsanforderungen zu automatisieren.

Mit der Dominanz von Agile- und DevOps-Methoden ist die Notwendigkeit einer schnellen Softwareentwicklung und -bereitstellung immer wichtiger geworden, was die Einführung von Low-Code-Testplattformen als Mittel zur Beschleunigung von Testzyklen bei gleichzeitiger Wahrung der Zuverlässigkeit vorantreibt.

Darüber hinaus hat der weltweite Mangel an qualifizierten Softwaretestern die Dringlichkeit nach Lösungen erhöht, die es technisch nicht versierten Benutzern ermöglichen, am Testprozess mitzuwirken. Low-Code-Testplattformen ermöglichen es Geschäftsanalysten, Domänenexperten und sogar Endbenutzern, an Testaktivitäten teilzunehmen, wodurch der Testprozess demokratisiert und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams gefördert wird.

Da Unternehmen bestrebt sind, eine schnellere Markteinführung ohne Qualitätseinbußen zu erreichen, werden die Zugänglichkeit und Flexibilität von Low-Code-Testplattformen sie zu unverzichtbaren Bestandteilen des Softwaretest-Toolkits machen.

2. Erhöhter Fokus auf Umschalt-Links

Angesichts des unermüdlichen Bestrebens, qualitativ hochwertigere Software schneller bereitzustellen, erkennen Unternehmen die inhärenten Vorteile einer Verlagerung automatisierter Testaktivitäten zu einem früheren Zeitpunkt im Softwareentwicklungslebenszyklus. Dieser strategische Schritt erfordert die Integration automatisierter Testprozesse und -praktiken viel früher in die Entwicklungspipeline, oft bereits in der Phase der Anforderungserfassung.

Durch die Verwendung eines Shift-Left-Ansatzes können Teams Fehler bereits zu Beginn finden und beheben, was die Kosten und den Aufwand für die Behebung später im Entwicklungszyklus reduziert. Durch die Einführung von Shift-Left-Tests können Unternehmen:

  • Risiken proaktiv erkennen und mindern.
  • Verbessern Sie die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Testteams.
  • Bringen Sie zuverlässigere und robustere Softwareprodukte auf den Markt.

Da die Branche weiterhin Agilität, Effizienz und Qualität in den Vordergrund stellt, wird der Fokus verstärkt auf Linksverschiebungstest im Jahr 2024 stellt eine strategische Weiterentwicklung hin zu einem proaktiveren und präventiveren Ansatz für Softwaretests dar.

3. Testen der Web-Barrierefreiheit

Softwareentwicklungsteams erwarten in den nächsten zwei Jahren einen deutlichen Wandel mit einem verstärkten Fokus auf die Barrierefreiheit im Internet. In vielen Ländern verlangen einige Gesetze und Vorschriften, dass Unternehmen und Organisationen ihre Softwareanwendungen zugänglich machen müssen. Da immer mehr Länder damit beginnen, Barrierefreiheitsanforderungen durchzusetzen, gewinnt die Anpassung an die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) immer mehr an Priorität.

Da die digitale Landschaft zunehmend mit alltäglichen Aktivitäten verknüpft ist, hat die Sicherstellung des gleichberechtigten Zugangs zu Webinhalten für alle Menschen, auch für Menschen mit Behinderungen, auf globaler Ebene erheblich an Bedeutung gewonnen. Infolgedessen erlassen Regierungen und Regulierungsbehörden weltweit strenge Maßnahmen zur Durchsetzung der WCAG-Konformität und zwingen Softwareteams dazu, Überlegungen zur Barrierefreiheit im gesamten Entwicklungslebenszyklus Vorrang einzuräumen.

Dieser Wandel hin zur Barrierefreiheit im Internet spiegelt ein umfassenderes gesellschaftliches Engagement für Inklusivität und Chancengleichheit im digitalen Bereich wider. Softwareteams müssen WCAG-Richtlinien in ihre UI-Design-, Entwicklungs- und Testprozesse integrieren, um sicherzustellen, dass Webanwendungen für Benutzer mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen zugänglich sind.

Durch die Einbeziehung der Barrierefreiheit als Kernbestandteil der Softwareentwicklung erfüllen Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen und fördern außerdem eine integrativere digitale Umgebung, die das Benutzererlebnis verbessert und ihre Reichweite auf ein breiteres Publikum erweitert. Daher stehen die Jahre 2024 und 2025 vor einem erheblichen Wandel in der Art und Weise, wie Softwareteams mit der Barrierefreiheit im Internet umgehen, wobei der Schwerpunkt neu auf der Integration liegt Prüfung der Barrierefreiheit im Internet Best Practices in jeden Aspekt des Entwicklungslebenszyklus integrieren.

4. KI/ML

Die Nachfrage nach der Integration von KI und maschinellem Lernen (ML) in Softwaretests wird voraussichtlich ein beispielloses Ausmaß erreichen. Der Grund dafür sind immer komplexere Softwaresysteme und der Bedarf an effizienteren und effektiveren Testmethoden.

KI- und ML-Technologien bieten ein enormes Potenzial, die Art und Weise, wie Teams Softwaretests durchführen, zu revolutionieren – von der Generierung und Ausführung von Testfällen bis hin zur Fehlererkennung, -analyse und -behebung. Mit KI-gestützten Testtools können Unternehmen Folgendes tun:

  • Automatisieren Sie sich wiederholende Testaufgaben.
  • Prognostizieren Sie potenzielle Defekte anhand historischer Daten.
  • Testfälle selbst reparieren und Empfehlungen für besser wartbare Tests generieren.

Optimieren Sie Teststrategien, um eine höhere Testabdeckung und -genauigkeit zu erreichen und gleichzeitig die Testkosten zu senken.

Da Softwaresysteme immer dynamischer und anpassungsfähiger werden, haben herkömmliche Testansätze Schwierigkeiten, mit der sich entwickelnden Landschaft Schritt zu halten. KI- und ML-Techniken ermöglichen es Softwaretests, sich zusammen mit den von ihnen getesteten Anwendungen anzupassen und weiterzuentwickeln und Muster, Anomalien und Trends zu identifizieren, die menschliche Tester möglicherweise übersehen.

Infolgedessen erkennen Unternehmen zunehmend den Wert von KI und ML für die Erweiterung ihrer Testfunktionen, die Steigerung der Produktivität und letztendlich die schnellere Markteinführung qualitativ hochwertigerer Softwareprodukte. Im Jahr 2024 Integration von KI und ML in Softwaretests wird nicht nur einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, sondern auch entscheidend sein, um in einer zunehmend wettbewerbsorientierten und innovationsgetriebenen Branchenlandschaft an der Spitze zu bleiben.

5. Testumgebungssimulation und Green Computing

In den letzten Jahren haben Unternehmen zunehmend erkannt, welche Auswirkungen ihre digitale Infrastruktur auf die Umwelt hat, insbesondere im Hinblick auf den Energieverbrauch in Rechenzentren. Um dieses Problem auszuräumen, wenden sich immer mehr Unternehmen an Service-Virtualisierung als Lösung ihren CO2-Fußabdruck und ihren Energieverbrauch zu reduzieren.

Durch die Simulation von Hardwareressourcen durch Servicevirtualisierung können Unternehmen die Funktionalitäten physischer Hardware replizieren und gleichzeitig den Stromverbrauch reduzieren, der mit dem Betrieb und der Kühlung physischer Server verbunden ist.

Dieser Ansatz trägt zur ökologischen Nachhaltigkeit bei und bietet praktische Vorteile wie Kosteneinsparungen und eine verbesserte Ressourcennutzung. Mit der Servicevirtualisierung können Unternehmen virtualisierte Ressourcen je nach Bedarf dynamisch zuweisen und bereitstellen, was zu einer effizienteren Nutzung der Rechenressourcen und einer geringeren Energieverschwendung führt. Da Nachhaltigkeit immer mehr auf der Unternehmensagenda steht, stellt die Nutzung der Servicevirtualisierung zur Minimierung des Energieverbrauchs in Rechenzentren eine strategische Initiative für Unternehmen dar, die ihre digitalen Abläufe im Jahr 2024 und darüber hinaus an ihre Umweltverantwortung anpassen möchten.

„Regierungsbehörden geben mehr als 5 Milliarden US-Dollar pro Jahr für Energie aus, und die Kosten für die Stromversorgung und Kühlung von Rechenzentren machen einen großen Teil davon aus. Während sie daran arbeiten, diesen Bedarf zu verringern, um sowohl die Betriebskosten zu senken als auch die Umweltbelastung zu minimieren, entdecken Behörden die Vorteile der Virtualisierung.“

-Wie Virtualisierung den Bundesbehörden dabei hilft, den ökologischen Fußabdruck zu verringern, FedTech Magazine

6. Silos aufbrechen

Wir haben gesehen, dass der Trend zu mehr funktionsübergreifenden Testteams in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen hat. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Unternehmen die Ineffizienzen und Einschränkungen isolierter Entwicklungs- und Qualitätssicherungspraktiken erkannt haben. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Softwaresystemen und der wachsenden Nachfrage nach schnelleren Bereitstellungszyklen ist die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und QA-Teams für die Erzielung hochwertiger Ergebnisse unerlässlich geworden. Es gibt eine konzertierte Anstrengung, die traditionellen Barrieren zwischen diesen beiden Funktionen abzubauen und einen stärker integrierten und kollaborativen Testansatz zu fördern.

Funktionsübergreifende Testteams bringen Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Perspektiven zusammen. Entwickler, Tester, Designer, Produktmanager und andere Teammitglieder treiben gemeinsam die Qualität während des gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus voran. Durch das Aufbrechen von Silos und die Förderung einer engen Zusammenarbeit können Unternehmen:

  • Beschleunigen Sie Feedbackschleifen.
  • Identifizieren und beheben Sie Probleme früher im Prozess.
  • Bringen Sie bessere Produkte auf den Markt.

Wir können davon ausgehen, dass der Trend, Silos aufzubrechen und hin zu mehr funktionsübergreifenden Teams zu gehen, auch im Jahr 2024 weiterhin im Vordergrund stehen wird. Funktionsübergreifende Testteams sind eine strategische Weiterentwicklung hin zu einem ganzheitlicheren und kollaborativeren Ansatz bei der Softwareentwicklung. Sie ebnen den Weg zu mehr Effizienz, Innovation und Qualität auf ganzer Linie. Dieser kollaborative Ansatz passt gut zu anderen Branchentrends, wie z. B. Low-Code-Testplattformen und dem Fokus auf „Shift-Left“-Qualitäts- und Sicherheitssicherungspraktiken.

Bleiben Sie mit der hochmodernen Plattform von Parasoft auf dem Laufenden

Die Automatisierung von Tests ist unerlässlich, um über Innovationen und Trends im Bereich Softwaretests auf dem Laufenden zu bleiben. Softwareentwicklungsteams können diesen Trends begegnen, indem sie Testprozesse auf der Ebene des Entwicklungscodes und in der gesamten Qualitätssicherung automatisieren – einschließlich funktionaler und nichtfunktionaler Aspekte wie Leistungs-, Sicherheits- und Web-Barrierefreiheitstests – mit der Continuous Quality Testing Platform von Parasoft.

Parasoft Continuous Testing Platform in der Mitte einer Kreisgrafik. Den Kreis bilden die folgenden Lösungen: Code-Analyse und Compliance, Unit-Tests und Code-Abdeckung, Service-Virtualisierung, API-Testautomatisierung, Leistungstestautomatisierung, Funktionstestautomatisierung.

Strategisch positioniert, um den aufkommenden Trends des Jahres 2024 gerecht zu werden, bietet die Plattform für kontinuierliche Qualitätstests von Parasoft Teams die folgenden Vorteile:

  • Steigern Sie die Testproduktivität, reduzieren Sie die technische Lernkurve für die Testautomatisierung und optimieren Sie die CI/CD-Ausführung mit patentierten KI- und ML-gesteuerte Lösungen.
  • Nutzen Sie nahtlos einen Shift-Left-Testansatz.
  • Verbessern Sie die Zusammenarbeit und brechen Sie Silos im gesamten SDLC auf.
  • Erhalten Sie Einblick in wertvolle Analysen und Schlüsselkennzahlen, um hochwertige Software mit Zuversicht zu veröffentlichen.

Entdecken Sie die Parasoft-Plattform für kontinuierliche Qualitätstests Erfahren Sie, wie Sie Ihre Teststrategie durch Innovation optimieren können.

Leitfaden für KI im Softwaretest

Verwandte Post + Ressourcen