Parasoft-Logo
Geometrischer Hintergrund mit einem Hauch von Blau und Grün

CERT-Standards für sichere Codierung mit Parasoft

Erfüllen Sie die CERT-Codierungsstandards für C-, C++- und Java-Anwendungen mit automatisierter Durchsetzung und detaillierter Berichterstattung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Software branchenweit anerkannten Sicherheitsrichtlinien entspricht und beschleunigen Sie die Bereitstellung mit Parasoft-Lösungen.

Was ist CERT?

Der CERT-Standard für sicheres Codieren wurde vom Software Engineering Institute (SEI) für verschiedene Sprachen entwickelt. Ziel ist es, Ihren Code durch die Vermeidung von Codierungskonstrukten, die anfälliger für Sicherheitsprobleme sind, zu härten. Der CERT-Codierungsstandards ist entscheidend für die Reduzierung von Software-Schwachstellen durch die Einführung bewährter Methoden zur Minderung allgemeiner Sicherheitsrisiken wie Pufferüberläufe, Injektionsangriffe und Speicherlecks.
Im CERT-Codierungsframework wird die Priorität als Produkt aus drei Faktoren berechnet.

  • Schwere
  • Wahrscheinlichkeit, dass jemand die Sicherheitslücke ausnutzt
  • Sanierungskosten

Es ist in die Stufen L1, L2 und L3 unterteilt.

L1 steht für schwerwiegende Verstöße mit hoher Wahrscheinlichkeit und geringen Behebungskosten. Anders ausgedrückt: L1 ist am wichtigsten und weist auf schwerwiegende Probleme hin, deren Behebung weniger kompliziert ist.

Die Verwendung des Bewertungsrahmens von CERT ist eine große Hilfe bei der Fokussierung der Bemühungen und ermöglicht es den Teams, ihr Zeitbudget optimal zu nutzen.

Blaues Schildsymbol

Bedeutung der Zertifizierung

Die Zertifizierung belegt das Engagement für bewährte Sicherheitspraktiken im Bereich der Codeverarbeitung, stärkt die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Stakeholder. Die Einhaltung des CERT-Codestandards reduziert Sicherheitsrisiken, verhindert Exploits, verbessert die Wartbarkeit und steigert die Codequalität. Proaktive Einführung gewährleistet Compliance und macht Software zukunftssicher gegen neue Bedrohungen.

Was sind die CERT-Codierungsstandards?

Die CERT-Codierungsstandards sind eine Reihe von Richtlinien und Best Practices, die vom Computer Emergency Response Team (CERT) entwickelt wurden, um Entwicklern dabei zu helfen, sicheren, zuverlässigen und wartungsfreundlichen Code zu schreiben. Der Schwerpunkt dieser Standards liegt auf der Minimierung von Schwachstellen und Risiken in Softwaresystemen. Sie bieten Regeln und Empfehlungen für verschiedene Programmiersprachen wie C, C++, Java und andere, um Sicherheitslücken zu schließen und die Softwarequalität zu verbessern.

 

Unterschiede zwischen CERT-Standards

StandardPlattformSchwerpunkte
CERT CCCERT C konzentriert sich auf manuelle Speicherverwaltung und Low-Level-Systeminteraktionen und behebt Risiken wie Speicherbeschädigung (Pufferüberläufe, Use-after-free), Zeigermissbrauch und undefiniertes Verhalten. Zu den wichtigsten Regeln gehört die Vermeidung von strcpy() und die Wahl sicherer Alternativen wie strncpy() oder anderer beschränkter Funktionen sowie die manuelle Validierung von Array-Grenzen aufgrund fehlender integrierter Sicherheit. Darüber hinaus legt CERT C Wert auf strenge Regeln für die Signalverarbeitung und den Umgang mit Integer-Überläufen, die für robusten und sicheren C-Code entscheidend sind.
CERT C++C + +CERT C++ erweitert die C-Regeln, indem es objektorientierte Risiken identifiziert, wie beispielsweise Vererbungsfallen und Probleme bei der Resource Acquisition Is Initialization (RAII) im Zusammenhang mit Ressourcenlecks. Es befasst sich außerdem mit Komplexitäten durch Mehrfachvererbung, Missbrauch der Standard Template Library (STL) und Verschiebungssemantik.
CERT JavaJavacCERT Java konzentriert sich auf Sandboxing, Classloading und Bedrohungen auf Unternehmensebene. Zu den wichtigsten Regeln gehören die Validierung von Eingaben für java.sql/javax.servlet-APIs, die Vermeidung von Finalizer()-Methoden (verwenden Sie stattdessen AutoCloseable) und die Gewährleistung einer sicheren Serialisierung/Deserialisierung. Zu den Hauptrisiken zählen Injection (SQL, XSS), Zugriffskontrollprobleme und API-Missbrauch.
CERT PerlPerlCERT Perl konzentriert sich auf Risiken in Perl. Dazu gehören Verstöße gegen den Taint-Modus, Regex-Injection und die unsichere Verwendung von eval(). Um diese Risiken zu minimieren, umfassen wichtige Regeln die Aktivierung des Taint-Modus (-T) für nicht vertrauenswürdige Eingaben, die Bereinigung von Eingaben vor Shell- oder Datenbankaufrufen und die Vermeidung dynamischer Codeausführung, wie z. B. die Verwendung von eval() mit Benutzereingaben. Ein besonderer Aspekt von Perl ist die starke Betonung der String- und Textmanipulation, die zusätzliche Risiken mit sich bringt, die sorgfältig gemanagt werden müssen, um sicheren Code zu gewährleisten.
CERT AndroidAndroidDer CERT Android Standard zielt darauf ab, Android-Anwendungen zu sichern, indem er primäre Risiken wie unsachgemäße Interprozesskommunikation (IPC), unsichere Speicherung und Berechtigungslecks adressiert. Wichtige Regeln zur Risikominimierung umfassen die Einschränkung von Intent-Broadcasts zur Vermeidung potenzieller Datenlecks, die Verschlüsselung sensibler Dateien, den Verzicht auf SharedPreferences zur Speicherung von Geheimnissen sowie die Validierung von WebView-Eingaben zum Schutz vor JavaScript-Injection-Angriffen. Einzigartig bei Android sind plattformspezifische Risiken wie die unsachgemäße Verwendung des Binder-Mechanismus und Schwachstellen im Zusammenhang mit der PendingIntent-Sicherheit, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, um die Sicherheit von Android-Anwendungen zu gewährleisten.

Lösungen Zahnrad mit Häkchen-Symbol blau

Vorteile von C/C++test & Jtest

C/C++test und Jtest gewährleisten sicheren, konformen und qualitativ hochwertigen Code durch die Durchsetzung sicherer CERT-Codierungsstandards während des gesamten Entwicklungszyklus. Unsere Lösungen ermöglichen Unternehmen eine sichere Skalierung durch die nahtlose Integration von CERT-Prüfungen in CI/CD-Pipelines und unterstützen Agile- und DevOps-Teams.

KI-gestützte Analysen, anpassbare Regelsätze und umsetzbare Erkenntnisse erleichtern die Übernahme von CERT-Standards, minimieren technische Schulden und maximieren die Software-Ausfallsicherheit.

Best Practices zur Verwaltung sicherer CERT-Codierungsstandards

Um die sicheren Codierungsstandards von CERT effektiv zu verwalten, befolgen Sie die folgenden Best Practices.

  • Frühzeitige Integration in den SDLC
  • Automatisieren Sie die Durchsetzung
  • Kritische Verstöße priorisieren
  • Regelsätze anpassen
  • Kontinuierliche Schulung der Entwickler
  • Überwachen und iterieren
  • Nutzen Sie KI/ML für mehr Effizienz

Zur Verbesserung der Sicherheit bietet die Kombination von CERT-Standards mit ergänzenden Frameworks wie OWASP Top 10 für Web-Apps einen mehrschichtigen Sicherheitsansatz.

Durchsetzung der CERT C/C++- und Java-Konformität mit statischer Analyse

C/C++test und Jtest bieten volle Unterstützung der CERT-Codierungsrichtlinien und enthalten wichtige Richtlinien, die anderen statischen Analysetools fehlen. Die zugeordnete Testkonfiguration ermöglicht es allen Prüfern des ursprünglichen CERT-Regelsatzes, die Sicherheit der Codebasis zu gewährleisten. So kann sich Ihr Unternehmen auf ein einziges Tool mit konsistenter Berichterstattung verlassen.

Bild eines abgedunkelten Testraums für ein Fahrzeug mit eingebetteter Software in transparentem Blau, auf den eingebettete Ingenieure zugehen.
CASE STUDY |
Logo von Renovo Auto

Renovo erreicht 100 % CERT Secure Coding Compliance

Mit über 10 Millionen Zeilen sicherheitskritischem eingebetteten Code konnte Renovo die Markteinführungszeit verkürzen und schnell eine 100-prozentige CERT-Konformität erreichen, indem mithilfe der Testlösung von Parasoft schlechte Codierungspraktiken, Schwachstellen, potenzielle Eindringlinge und Speicherprobleme frühzeitig im SDLC erkannt wurden.

Renovo Auto, jetzt im Besitz von Woven Planet Holdings, einer Tochtergesellschaft von Toyota Motor Corp.

100%

CERT- und AUTOSAR C++14-Konformität erreicht.

Warum Parasoft?

Unsere Lösungen bieten branchenführende CERT-Konformität mit umfassendem Fachwissen und sofort einsatzbereiter Unterstützung für CERT-Standards in C, C++ und Java. Vorkonfigurierte Regelsätze machen Schluss mit Rätselraten, während sich die automatisierte Durchsetzung nahtlos in CI/CD-Pipelines integriert und so die Konformität ohne Entwicklungsunterbrechung gewährleistet. Neben der Problemerkennung nutzt Parasoft KI-gestützte Analysen, um umsetzbare Fehlerbehebungshinweise bereitzustellen und die Problemlösung für Entwickler zu beschleunigen.

Blaues Zahnradsymbol

Dedizierte Integrationen

Unsere speziell für Entwickler entwickelten Lösungen lassen sich direkt in IDEs wie VS Code, Eclipse und IntelliJ integrieren und bieten Echtzeit-Feedback während der Programmierung. Die DevOps-freundliche Architektur gewährleistet schlanke, skalierbare und parallelisierte Scans für Hochgeschwindigkeitsanalysen.

Symbol eines Zugs mit weißer Umrandung in der Mitte eines blauen Kreises

End-to-End-Sicherheit und -Qualität

Unternehmen profitieren von durchgängiger Sicherheit und Qualität. Gehen Sie über CERT hinaus und integrieren Sie OWASP, MISRA, AUTOSAR C++14 und benutzerdefinierte Richtlinien für eine umfassende Abdeckung. Profitieren Sie von Unterstützung für Shift-Left- und Shift-Right-Strategien mit statischen (SAST) und dynamischen (DAST) Tests auf einer einzigen Plattform.

Blauer Kreis mit dem Symbol einer weiß umrandeten 3D-Box.

Vertrauenswürdig in regulierten Branchen

Parasoft genießt in regulierten Branchen großes Vertrauen und hat sich in der Automobilindustrie (ISO 26262), im Medizinbereich (IEC 62304), in der Luft- und Raumfahrt (DO-178C) und weiteren Branchen bewährt. Das Unternehmen liefert prüfungsreife Compliance-Berichte für die FDA, FAA und andere Aufsichtsbehörden.

blaues Dollarsymbol

Machen Sie Ihre Codebasis zukunftssicher

Fazit: Setzen Sie nicht einfach nur Häkchen. Machen Sie Ihre Codebasis zukunftssicher gegen neue Bedrohungen und sorgen Sie gleichzeitig dafür, dass Ihre Teams mit den Compliance-Lösungen von Parasoft flexibel bleiben.

Verbessern Sie Ihre Softwaretests
mit Parasoft-Lösungen.

Kontakt