Top-Trends aus Embedded World 2019
Von Miroslaw Zielinski
21. März 2019
3 min lesen
Gespräche mit Branchenexperten und Praktikern bieten großartige Möglichkeiten, die auf dem Markt auftretenden Trends zu verstehen. Lesen Sie weiter für die diesjährigen Top-Trends für Embedded-Software-Tests von Embedded World 2019.
Wir hatten dieses Jahr eine großartige Zeit bei der Teilnahme an Embedded World in Nürnberg, mit einem erstaunlichen dreitägigen Treffen mit unseren Kunden, Partnerunternehmen und Hunderten von Besuchern, die mehr über Softwaretests erfahren möchten.
Wie bei dieser Veranstaltung üblich haben wir uns auf die Funktionssicherheit und Sicherheitdienst Aspekte unseres Angebots, wobei statische Analyse- und Compliance-Lösungen am beliebtesten waren, aber wir hatten auch viele interessante Gespräche über API-Tests und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Testen komplexer IoT-Systeme.
Gespräche mit Branchenexperten und Praktikern bieten eine großartige Gelegenheit, einige auf dem Markt auftretende Trends zu erfassen. Unter den vielen Themen konnten wir nicht anders, als diese drei sich wiederholenden Trends für eingebettete Software zu beachten:
1. Teams versuchen, ihre Entwicklungsumgebungen zu modernisieren
Es ist wahrscheinlich ein Spiegelbild der wachsenden Komplexität der Softwaresysteme, aber wir sehen definitiv einen Trend von eingebetteten Softwareteams, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Entwicklungsprozesse zu verbessern. Die Workflows und Tools, die in der Vergangenheit für sie gearbeitet haben, reichen nicht mehr aus.
Kontinuierliche Integration ist ein neues Mantra von Embedded-Software-Teams. Diese Welle hat natürlich vor einiger Zeit die Java-Welt durchlaufen und läuft jetzt durch Teams, die eingebettete Software entwickeln. Jenkins, TeamCity und Bamboo wurden in unseren Diskussionen häufig gehört, als die Teams den Versuch zum Ausdruck brachten, eine kontinuierliche Integrationspraxis anzupassen, um ihre Qualität, Geschwindigkeit und Vorhersehbarkeit der Ergebnisse zu verbessern. Die Anwendung von CI auf die Entwicklung eingebetteter Software ist nicht immer einfach, aber die Vorteile überwiegen die Kosten. Unsere Besucher waren besonders daran interessiert, unsere Testwerkzeuge in CI / CD-Pipelines und alle Aspekte im Zusammenhang mit dieser Art von Workflow anzuwenden.
Interessant war auch, wie schnell Docker-Container in der Branche eingesetzt wurden. Teams sehen viel Wert darin, ihre Umgebungen zu „dockerisieren“. Docker-Container helfen dabei, die Entwickler schneller einzubinden und sicherzustellen, dass alle Benutzer konsistente Entwicklungsumgebungen verwenden - was zusammen mit wachsenden Sicherheitsbedenken immer wichtiger wird. Da Entwicklungsumgebungen und -konfigurationen in Form von Containern bereitgestellt werden, möchten Sie Testtools natürlich auf dieselbe Weise bereitstellen.
(Ich war erfreut zu hören, dass Setups, die mit Parasoft-Tools relativ einfach sind, für unsere Konkurrenten häufig unmöglich sind.)
2. Unit-Tests werden immer beliebter
Wir haben diesen Embedded-Software-Trend in den letzten zwei Jahren gesehen, und in diesem Jahr setzte sich der Trend fort: Es gibt eine wachsende Zahl von Unternehmen, die ernsthaft über Unit-Tests nachdenken. In der Vergangenheit haben wir häufig gehört, dass Unit-Tests das notwendige Übel sind, und viele Teams haben dies nur getan, um ihre Zertifizierungsanforderungen zu erfüllen.
In jüngerer Zeit ist klar, dass Unternehmen stärker in Unit-Tests investieren, um diese zu einer nutzbaren und wertvollen Praxis für Entwicklungstests zu machen (nicht nur eine Aktivität zum Sammeln eines Stempels). Ein Beispiel für die gestellten Fragen:
- "Wie vergleichen Sie Ihr kommerzielles Unit-Testing-Framework mit Open-Source-Frameworks?"
- "Kann ich Unit-Testfälle auf der Hardwareplattform in meinem CI ausführen?"
- "Empfehlen Sie, Funktionen und Methoden für Unit-Tests zu isolieren oder Tests für integrierte Module durchzuführen?"
Wir haben versucht, alle Streitigkeiten beizulegen, aber es war nicht immer möglich. Einige der Themen rund um Unit-Tests haben religiöse Befürworter und Gegner, und es gibt nicht immer Antworten, die für alle funktionieren.
3. Immer mehr Hersteller von Medizinprodukten suchen nach Softwaretestwerkzeugen
Es ist schwer den Grund dafür zu sagen, aber dieses Jahr haben wir mit viel mehr Leuten aus der Medizinprodukteindustrie. Vielleicht wächst die Medizinproduktebranche, oder es gibt mehr Projekte mit Zertifizierungsanforderungen, oder wahrscheinlich überzeugen wachsende Sicherheitsbedenken die Teams, die medizinische Software entwickeln, davon, automatisierte Softwaretests in den Entwicklungsprozess einzubeziehen.
Wir hatten einige sehr interessante Gespräche über Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Testen tragbarer medizinischer Geräte, die Daten mit Cloud-basierten Diensten austauschen, sowie über Laborgeräte zum Scannen von Blutproben. Es gab auch einige gute Diskussionen über die typischen Probleme, mit denen Organisationen bei der Erlangung der FDA-Zulassung für medizinische Software konfrontiert sind, sowie über Probleme im Zusammenhang mit der Interpretation von Anforderungen aus Standards und Empfehlungen.
Abschließend
Alles in allem war Embedded World eine großartige Gelegenheit, Branchenexperten zu treffen und Meinungen über die sich schnell entwickelnde Technologielandschaft auszutauschen. Für diejenigen von Ihnen, die uns besucht haben, danke! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und darauf, wie sich die Branchentrends weiter verändern.