Die Version SOAtest and Virtualize 9.10.2 und Continuous Testing Platform 3.0.2
Von Chris Colosimo
25. Mai 2017
6 min lesen
Nach dem Start der Gemeinschaftsausgabe von Parasoft Virtualize im Februar (mit dem Benutzer kostenlos virtuelle Testlabors erstellen können!), diese Woche haben wir veröffentlicht SOAtest und Virtualisieren 9.10.2 und CTP 3.0.2. Die Produktaktualisierungen konzentrieren sich auf drei spezifische Bereiche:
- Erweiterung des Zugriffs auf die Testlösung über die Thin Client-Oberfläche
- Lösen von Datenproblemen durch verbesserte Workflows
- Leistungstests nach links verschieben
Ich dachte, ich würde näher darauf eingehen, was dies genauer bedeutet, und einige aktuelle Anwendungsfälle für diese Funktionen bereitstellen.
(Lieber gucken als lesen? Schau mir zu, wie ich es im kurzen Video unten erkläre.)
1. Erweiterung des Zugriffs auf die Testlösung
Eines der Dinge, die SOAtest und Virtualize so leistungsfähig machen, ist die Integration in Parasofts Environment Manager. Diese Thin Client-Oberfläche ermöglicht es Testern und Entwicklern, Umgebungen zu visualisieren, indem sie Beziehungen zwischen Anwendungen und ihren abhängigen Komponenten abbilden. Dies erhöht nicht nur das Domänenwissen, indem sofortiges Feedback gegeben wird, wenn ein Backend-System ausgefallen ist, sondern ermöglicht es Testern auch, End-to-End-Testfälle mit bestimmten Komponenten in der Umgebung zu verknüpfen.
Das Ausführen von Tests im Umgebungskontext verleiht den Ergebnissen eine größere Bedeutung. Wenn der Testfall fehlschlägt und die zugrunde liegenden Komponenten die anfängliche Integritätsprüfung bestanden haben, kann der Tester sicherer darauf vertrauen, dass die Testergebnisse zuverlässig sind.
In dieser neuen Version haben wir viele Workflows vereinfacht, damit Benutzer schnell Umgebungen erstellen können, die Feedback zum Zustand der Umgebung geben. So sieht der Umgebungsmanager aus:
WIE WIRD ES VERWENDET?
Um ein reales Beispiel zu verwenden, verwendet einer unserer Kunden im Gesundheitswesen den Umweltmanager, um seinen Entwicklern und Testern ein Dashboard zur Verfügung zu stellen, das wichtige Anwendungen visualisiert. Benutzer können in Echtzeit sehen, wo Ausfälle auftreten, und festlegen, welche Korrekturmaßnahmen erforderlich sind, um den Ausfall zu beheben. Noch besser ist, dass Tester vor der Durchführung von Tests mit Kenntnissen über die Umweltgesundheit ausgestattet sind. Infolgedessen sind die Testergebnisse zuverlässiger und vorhersehbarer geworden, und durch die Identifizierung der jeweiligen Abhängigkeiten mit hoher Auslastung und geringer Zuverlässigkeit sind die Umgebungen stabiler geworden.
Mit der Veröffentlichung dieser Woche ist der Zugriff auf diese Workflows einfacher - sie sind jetzt über gängige Cloud-Anbieter wie AWS verfügbar (tatsächlich gibt es derzeit eine kostenlose Version) 30-Tage-Testversion für AWS verfügbar) und Azure. Durch die Einrichtung dieser Thin Client-Architektur haben Tester und Entwickler sofortigen Zugriff auf die Erstellung von Test- und virtuellen Artefakten sowie auf die Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung ihrer Ressourcen. Um dies zu erleichtern, haben wir a Integration der Rückverfolgbarkeit von Anforderungenund es ist jetzt für Tester einfacher, Testfälle zu entwerfen, die nicht nur umweltbewusst sind, sondern auch einen Zusammenhang mit ihren ursprünglichen Anforderungen haben.
ABER WARTEN, ES GIBT MEHR!
Die Thin Client-Architektur selbst wurde für diese Version ebenfalls erheblich verbessert:
- Benutzer können jetzt Testfälle, Suites, virtuelle Dienste und Tools aktivieren und deaktivieren. und kann die Tests direkt aus dem Szenariobaum ausführen.
- Die optimierten Workflows erleichtern das Erstellen aussagekräftiger Artefakte.
- Testdesigner können die schnellen Aktionen intuitiv nutzen und ihre Artefakte einfach mit anderen Teammitgliedern teilen. Entwickler, die an der Erstellung virtueller Dienste interessiert sind, haben dieselben Workflows.
Mit diesen neuen Tools ist die Thin Client-Architektur wirklich zum Ausgangspunkt für den Einstieg geworden und wird Test- und Virtual Service-Designer bei den meisten ihrer Projekte unterstützen.
2. Lösen von Datenherausforderungen durch verbesserte Workflows
Wenn Software-Experten Lösungen wie API-Tests und Service-Virtualisierung nutzen, werden sie sich schnell der Herausforderungen bewusst, die sich aus einem Mangel an Daten ergeben. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie müssen einen virtuellen Dienst erstellen, der mit Daten mit dynamischen Merkmalen reagiert - beispielsweise eine Fluggesellschaft, die in einen Drittanbieter-Dienst wie Sabre integriert werden muss. Bei der Ausübung ihrer Anwendung kann es vorkommen, dass ein Benutzer einen Zeitrahmen einreicht und die API verfügbare Flüge bereitstellt. Wenn die Flugdaten in Zukunft drei Monate verfügbar sein müssen, müssen Sie einen Datenblock einrichten, über den diese Flüge über den Zeitraum von drei Monaten verfügbar sind. Dies wäre in Ordnung, bis Sie tatsächlich das Datum erreicht haben (drei Monate in der Zukunft). Zu diesem Zeitpunkt würden die Daten veraltet sein und Sie müssten sich die Mühe machen, die richtigen Daten erneut bereitzustellen. Wenn Sie jemals mit einer Anwendung gearbeitet haben, die datumsabhängige Daten enthält, ist diese Herausforderung wahrscheinlich genau das Richtige für Sie.
Um diese Herausforderung zu verstehen, haben wir in dieser Version zwei Lösungen vorgestellt:
- Die Möglichkeit, ein Repository direkt aus einem Test oder Asset zu erstellen
- Das brandneue einfache Datengenerator-Tool
Lassen Sie mich erklären, wie dies der oben genannten Herausforderung hilft. Erstens bietet das Datenrepository von Parasoft einen zentralen Ort zum Speichern, Freigeben, Navigieren und Zugreifen auf komplexe hierarchische Datenstrukturen:
Das Datenrepository ist eine wichtige Funktionalität, die das Verständnis von Daten vereinfacht. Es wurde vor einigen Versionen eingeführt und löste einige wichtige Herausforderungen, denen sich Software-Benutzer gegenübersahen, z. B. die Möglichkeit, komplexe Daten zu aktualisieren, wenn sich Dienste ändern, und die Hierarchie sowohl für Antworten als auch für Validierungen. In dieser neuen Version kann eine Datenrepository-Datenquelle zu Beginn des Lebenszyklus des Artefakts erstellt werden. Es spielt keine Rolle, ob Sie über alle Daten verfügen, da Sie wissen, dass Sie in Zukunft die Datenwiederverwendungsfunktion verwenden können, um sie zu erweitern. Dies bietet Benutzern einen wiederholbaren Workflow, den sie jedes Mal ausführen können, wenn sie Dienste oder Testfälle erstellen. Sie wissen, dass Ihre Daten von Anfang an im richtigen Format vorliegen.
Während das Datenrepository in der Ansicht zur Formulareingabe die Herausforderung des Einstiegs in Daten löst, was passiert, wenn Sie ein Testartefakt haben, das nicht den statischen Datenregeln entspricht? Was machen Sie mit dynamischen Daten wie den Daten aus dem obigen Airline-Beispiel? Ohne eine bessere Lösung müssten wir die Datenquelle ständig aktualisieren, um sicherzustellen, dass die Flüge drei Monate später verfügbar sind. Das einfache Datengenerator-Tool löst diese Art von Herausforderungen, wenn Daten nicht verfügbar oder veraltet sind, indem es Testdesignern die Möglichkeit bietet, sofort auf dynamische Daten zuzugreifen. Sie können Datenwerte als Voraussetzung für die Testerstellung oder im laufenden Betrieb generieren.
Normale Datenherausforderungen wie diese erforderten früher ein gewisses Maß an Codekenntnissen. Mit dem neuen Datengenerator-Tool ist die Erstellung von Testartefakten jedoch einfach und intuitiv.
3. Leistungstests nach links verschieben
Es war traditionell schwierig, den Stakeholdern Ergebnisse von Leistungstests zu übermitteln. Leistungstests sind in der Regel nicht bestanden, und es ist für Testdesigner schwierig, Feedback-Mechanismen einzurichten, die bestimmten Benutzern die richtigen konsolidierten Informationen liefern und gleichzeitig so anpassbar sind, dass diese Benutzer Trends in ihren spezifischen Bereichen erkennen können. Unsere Lösung für diese Probleme ist Parasoft LoadTest Continuum.
LoadTest Continuum bietet ein webfähiges Dashboard, das Leistungstestergebnisse von Parasoft LoadTest (unserem mit Parasoft SOAtest gelieferten Leistungstest-Tool) anzeigt und sofortigen Zugriff auf aussagekräftige Informationen zu Leistungstrends bietet. Mit LoadTest können Sie vorhandene SOAtest-Testfälle wiederverwenden, sodass Benutzer das Rad beim Testen der Leistung nicht neu erfinden müssen - sie können einfach das nutzen, was sie bereits haben. LoadTest Continuum verwendet dann alle diese Ergebnisse und bietet ein einfach zu lesendes Dashboard, auf das Stakeholder direkt in ihrem Browser zugreifen können:
Mit diesem Dashboard werden Trendinformationen jetzt auf hoher Ebene angezeigt, und die Stakeholder können die spezifischen Informationen, die für ihre Anwendung relevant sind, effektiv anzeigen.
Es gab viele zusätzliche Verbesserungen am Parasoft-Ökosystem, über die Sie in den vollständigen Versionshinweisen lesen können. Das übergeordnete Thema ist jedoch eine kontinuierliche Unterstützung für die Test- und Entwicklungsgemeinschaft. Parasoft setzt sich für den Erfolg von IT-Mitarbeitern ein und weiß, dass der beste Weg, einen Tester oder Entwickler zu aktivieren, darin besteht, ihn das tun zu lassen, was er am besten kann, und eine Tool-Architektur bereitzustellen, die seine nativen Workflows unterstützt.
Wenn Sie bereits Kunde sind, empfehle ich Ihnen, Ihre Infrastruktur zu aktualisieren, um die neuesten und besten Funktionen zu erhalten, indem Sie die Website besuchen Parasoft Kundenportal. Wenn Sie neu bei Parasoft sind, können Sie DEMOVERSION ANFORDERN oder laden Sie sogar die Parasoft Virtualize Community Edition kostenlos und sofort loslegen.