Holen Sie sich die UMFANGREICHSTE Abdeckung für die Einhaltung von MISRA C! Erfahren Sie mehr >>

Wichtige Funktionen zur Auswahl des besten Service-Virtualisierungstools für Ihr Team

Von Chris Colosimo

31. Juli 2019

4  min lesen

Welche Funktionen ziehen Sie in Betracht, bevor Sie sich für die besten Service-Virtualisierungstools entscheiden? Lesen Sie diesen Beitrag durch, um zu erfahren, auf welche Funktionen Sie bei einem guten Service-Virtualisierungstool achten sollten.

Service-Virtualisierung ist eine moderne Technologie, die Teams dabei unterstützt, abhängige Dienste zu simulieren, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen, und ist ein wichtiger Faktor für jedes Testautomatisierungsprojekt.

Durch die Schaffung stabiler und vorhersehbarer Testumgebungen mit serviceorientiert Virtualisierungwird Ihre Testautomatisierung zuverlässig und genau sein. Es gibt jedoch verschiedene Ansätze und Tools auf dem Markt. Worauf sollten Sie bei einer Service-Virtualisierungslösung achten, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Return on Investment maximieren?

Das Service Virtualization Tool Landscape

Was sind die beste Service-Virtualisierungstools? Ich unterteile die Landschaft der Service-Virtualisierungstools gerne in zwei Haupttypen von Software: Leichte Werkzeuge, und  Unternehmenstools.

Leichte Service-Virtualisierungstools

Kostenlose oder Open-Source-Tools sind großartige Tools für den Anfang, da sie Ihnen den Einstieg sehr ad hoc erleichtern, sodass Sie schnell die Vorteile der Service-Virtualisierung kennenlernen können. Einige Beispiele für leichte Werkzeuge sind VerkehrspapageiMockitoOder unsere kostenlosen Version von Parasoft Virtualize. Diese Lösungen werden normalerweise von einzelnen Entwicklungsteams gesucht, um die Service-Virtualisierung auszuprobieren, die für ein ganz bestimmtes Projekt oder einen bestimmten Grund eingeführt wurde.

Diese Tools eignen sich hervorragend, um zu verstehen, worum es bei der Service-Virtualisierung geht, und um einzelnen Benutzern dabei zu helfen, eine breitere Akzeptanz in allen Teams zu erreichen.und ganze Organisationen) ist der Nachteil dieser leichten Tools, dass es für diese Benutzer oft schwierig ist, die volle organisatorische Traktion zu erreichen, da den Tools die Breite an Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit fehlen, die erforderlich sind, damit weniger technische Benutzer erfolgreich sind. Diese Tools sind zwar kurzfristig kostenlos, werden jedoch teurer, wenn Sie sich mit Wartung und Anpassung befassen.

Virtualisierungstools für Unternehmensdienste

Schwerwiegendere Tools sind über vom Hersteller unterstützte Tools verfügbar, die Power-User unterstützen, die täglich Zugriff auf die Erstellung umfassender virtueller Dienste wünschen.

Sie können die neuesten lesen Vergleich von Service-Virtualisierungstools im Unternehmensmaßstab von der Branchenanalystin Theresa Lanowitz, um sich alle Akteure anzusehen - Theresas Übersichtstabelle ist links dargestellt.

Diese Lösungen für Unternehmen sind so konzipiert, dass sie besser auf die Bereitstellung und die Teamnutzung abgestimmt sind. Wenn ein Unternehmen die Service-Virtualisierung als Teil seiner kontinuierlichen Integration und DevOps-Pipeline implementieren möchte, lassen sich Unternehmenslösungen durch native Plug-Ins eng in ihre Build-Pipelines integrieren. Darüber hinaus können diese Lösungen große Verkehrsmengen verarbeiten, während sie dennoch leistungsfähig sind. Der Nachteil dieser Lösungen sind natürlich die Kosten - Unternehmenslösungen und der damit verbundene Kundensupport sind alles andere als kostenlos.

Wie wählt man das beste Service-Virtualisierungstool für sich aus?

Die meisten Unternehmen identifizieren sich nicht selbst in einer bestimmten Toolkategorie wie z. B. Lightweight oder Enterprise, sondern haben bestimmte Anforderungen, die sie benötigen, um sicherzustellen, dass sie von ihrer Lösung profitieren. Unabhängig davon, ob es sich um eine spezifische Protokollunterstützung oder um eine Möglichkeit handelt, viele Anwendungsänderungen effizient zu handhaben, können Sie sich am besten für eine für Sie geeignete Service-Virtualisierungslösung entscheiden, indem Sie sich die verschiedenen Funktionen und Fähigkeiten ansehen, die Sie möglicherweise benötigen, und sicherstellen, dass Ihre Werkzeugauswahl über diese verfügt Fähigkeiten.

Im Gegensatz zu dem Versuch, mich auf allgemeine Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen zu konzentrieren, versuche ich immer, den Kunden die Wichtigkeit zu betonen, herauszufinden, was Sie für Ihr Team und Ihre Projekte eindeutig benötigen. Es ist auch wichtig, zukünftige Funktionsbereiche zu identifizieren, für die Sie möglicherweise noch nicht bereit sind, die Sie jedoch nur dann in Ihrer Service-Virtualisierungslösung verwenden, wenn Ihre Testreife und Benutzerakzeptanz zunimmt. Was sind diese Schlüsselfunktionen?

Schlüsselfunktionen der Service-Virtualisierung

Benutzerfreundlichkeit und Kernfunktionen

  • Möglichkeit, das Tool zu verwenden, ohne Skripte zu schreiben
  • Möglichkeit, schnell virtuelle Dienste zu erstellen, bevor der reale Dienst verfügbar ist
  • Intelligente Antwortkorrelation
  • Datengesteuerte Antworten
  • Möglichkeit zur Wiederverwendung von Diensten
  • Ein benutzerdefiniertes Erweiterungsframework
  • Unterstützung für Authentifizierung und Sicherheit
  • Konfigurierbare Leistungsumgebungen
  • Unterstützung für Clustering / Skalierung

Fähigkeiten für optimierte Arbeitsabläufe

  • Aufnehmen und Abspielen
  • KI-gestützte Asset-Erstellung
  • Testdatenverwaltung/-generierung
  • Wiederverwendung von Daten
  • Servicevorlagen
  • Nachrichtenweiterleitung
  • Failover zum Live-System
  • Stateful Behaviour Emulation

Automatisierungsfähigkeiten

  • CI-Integration
  • Erstellen Sie System-Plugins
  • Befehlszeilenausführung
  • Öffnen Sie APIs für die DevOps-Integration
  • Cloud-Unterstützung (EC2, Azure)

Management- und Wartungsunterstützung

  • Unternehmensführung
  • Umweltmanagement
  • Netzwerk Performance
  • Ein Prozess zum Verwalten von Änderungen
  • On-Premise- und browserbasierter Zugriff

Angebotene Technologien

  • REST-API-Virtualisierung
  • SOAP-API-Virtualisierung
  • Asynchrones API-Messaging
  • MQ / JMS-Virtualisierung
  • IoT- und Microservice-Virtualisierung
  • Datenbankvirtualisierung
  • Webseitenvirtualisierung
  • Virtualisierung der Dateiübertragung
  • Mainframe und feste Länge
  • EDI-Virtualisierung
  • Fix, Swift usw.

Fazit

Ich habe all diese Funktionen im Parasoft-Leitfaden für Service-Virtualisierungslösungen ausführlich erläutert, um neuen (oder älteren) Benutzern von Service-Virtualisierung dabei zu helfen. Es untersucht alle oben aufgeführten Funktionen der Servicevirtualisierung, damit Sie die Funktionen identifizieren und bestimmen können, die für Sie jetzt am wichtigsten sind und welche in Zukunft nützlich sein könnten. Um es zu lesen, klicken Sie hier.oder auf dem großen Bild unten:

Von Chris Colosimo

Als Produktmanager bei Parasoft strategisiert Chris die Produktentwicklung der Funktionstestlösungen von Parasoft. Seine Expertise in der SDLC-Beschleunigung durch Automatisierung hat ihn zu wichtigen Unternehmensbereitstellungen wie Capital One und CareFirst geführt.

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Ressourcen zum Testen von Software sofort.