Erfahren Sie, wie die Continuous Quality Platform von Parasoft dabei hilft, Testumgebungen zu steuern und zu verwalten, um zuverlässig hochwertige Software zu liefern. Für Demo registrieren >>
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage, bei der Softwareentwickler, Tester und Leistungstestingenieure eine Reihe von Fragen zum Zugriff auf Testumgebungen stellten, ergab Folgendes:
Warum gehen so viele Unternehmen ihr Risiko mit Qualität ein, anstatt uneingeschränkten Zugang zu den Umgebungen zu gewähren, die für effektive Tests erforderlich sind? Ein Schlüsselfaktor könnten die exorbitanten Kosten und die Komplexität sein, die traditionell mit der heutigen Testumgebung verbunden sind.
Der Versuch, Zugriffsbeschränkungen für Testumgebungen durch Aufbau einer abgestuften Testumgebung oder eines virtuellen Testlabors zu lösen, kann außerordentlich teuer sein. In vielen Situationen kann das Erstellen einer solchen Umgebung mit bereitgestellten Anwendungsinstanzen und virtuellen Testlabors technisch unmöglich sein - beispielsweise wenn die abhängige Anwendung eine Drittanbieteranwendung, ein komplexes System (wie ein Mainframe) ist, das von einer anderen Abteilung gehostet wird, oder ein Anwendung über die „geopolitischen“ Grenzen der Gruppe hinaus, die die Tests durchführt. Und selbst wenn die Erstellung einer „vollständigen“ Testumgebung möglich ist, ist die Konfiguration und Wartung aller abhängigen Anwendungen mit hohen laufenden Betriebskosten verbunden.
Die Dienstvirtualisierung stellt einen effizienteren und kostengünstigeren Ansatz dar, um Testzugriffsbeschränkungen in Situationen zu lösen, in denen der Zugriff auf und/oder die Konfiguration einer abhängigen Anwendung für Entwicklungs-/Testzwecke schwierig ist.
Die Service-Virtualisierung bietet rund um die Uhr Zugriff auf die abhängiges Anwendungsverhalten das ist für die Entwicklung und das Testen erforderlich. Neben der Beseitigung der Zugriffsbeschränkungen, die das Testen behindern, werden auch die mit dem Einrichten, Konfigurieren und Verwalten von Testumgebungen verbundenen CapEx und OpEx erheblich reduziert. Unternehmen, die die Service-Virtualisierung nutzen, können Tests früher, schneller, gründlicher und genauer durchführen, wodurch das Risiko eines Anwendungsfehlers erheblich verringert wird.
Branchenübergreifend beschleunigt die Service-Virtualisierung das Testen zwischen Anwendungen:
Mithilfe der Servicevirtualisierung können Entwicklungs- und QS-Teams jederzeit und überall auf die vollständigen, realistischen Testumgebungen zugreifen, die zum Entwickeln oder Testen einer Anwendung erforderlich sind. Das größte Hindernis für effiziente kontinuierliche Tests ist der Zugriff auf vollständige, realistische Testumgebungen, die zum Testen aussagekräftiger Transaktionen erforderlich sind. Durch das Ersetzen nicht verfügbarer Abhängigkeiten durch leicht zugängliche und konfigurierbare „virtuelle Assets“ ermöglicht die Servicevirtualisierung den Teams, früher mit dem Testen zu beginnen, vollständiger zu testen und kontinuierlich zu testen.
Die Servicevirtualisierung bietet klare Vorteile:
Diese Vorteile verringern die Gesamtbelastung für Tester beim Einrichten, Ausführen und Diagnostizieren von Anwendungstests, erhöhen die Testabdeckung und ermöglichen eine frühere und umfassendere Durchführung von Tests.
Die branchenführenden automatisierten Softwaretest-Tools von Parasoft unterstützen den gesamten Softwareentwicklungsprozess, vom Schreiben der ersten Codezeile über Unit- und Funktionstests bis hin zu Leistungs- und Sicherheitstests, wobei simulierte Testumgebungen genutzt werden.