Nehmen Sie am 19. September an unserem Webinar teil: KI-gestütztes API-Testing: Ein No-Code-Ansatz zum Testen | Registrierung
Zum Abschnitt springen
Was ist Service-Virtualisierung? Vorteile und Anwendungsfälle
In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile der Service-Virtualisierung für Unternehmen und untersuchen Anwendungsfälle aus der Praxis, die ihre Leistungsfähigkeit im Softwareentwicklungsprozess demonstrieren.
Zum Abschnitt springen
Zum Abschnitt springen
Die Softwareentwicklung kann zum Stillstand kommen, wenn externe Dienste, die für die Anwendungsfunktionalität entscheidend sind, für Tests nicht verfügbar sind. Die Gründe können von der laufenden Entwicklung dieser Dienste bis hin zu Kostenbeschränkungen oder einfachen Wartungsausfällen reichen. Hier kommt die Service-Virtualisierung für Entwickler und Testteams ins Spiel.
Service-Virtualisierung erstellt simulierte Versionen bestimmter Dienste oder Abhängigkeiten in einer heterogenen Anwendungsumgebung. Einfacher ausgedrückt fungiert es als Ersatz. Es ermöglicht Entwicklern, die Funktionalität wichtiger Dienste, Datenbanken, APIs und anderer Abhängigkeiten, auf die eine Anwendung angewiesen ist, nachzuahmen, selbst wenn diese Komponenten nicht verfügbar oder schwer zugänglich sind.
Dadurch können Entwickler ihre Anwendungen unabhängig testen und Probleme frühzeitig im Entwicklungszyklus erkennen und beheben. Darüber hinaus führt dies zu einer schnelleren Entwicklung, einer verbesserten Codequalität und einem reibungsloseren Übergang zur Produktion.
Warum Unternehmen Service-Virtualisierung nutzen
Die Servicevirtualisierung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile: Sie rationalisiert den Softwareentwicklungsprozess und steigert die Effizienz des Entwicklungsteams. Sehen wir uns einige der wichtigsten Vorteile an.
Minimieren oder eliminieren Sie Ausfallzeiten beim Testen
Eine der größten Herausforderungen bei der Softwarevalidierung ist die Verfügbarkeit abhängiger Systeme. Wenn eine Abhängigkeit instabil wird oder für Testzwecke nicht mehr zugänglich ist, schlagen Testfälle fehl, was zu Störungen der Automatisierungsabläufe führt.
Teams erleben häufig Ausfallzeiten, da sie aufgrund von Umgebungsproblemen auf die Ausführung ihrer Regressionssuite warten müssen. Diese Wartezeiten können aufgrund unzureichender Tests zu Defekten im Spätstadium führen, was wiederum zu Verzögerungen bei der Veröffentlichung führen kann. Die Service-Virtualisierung behebt dieses Problem, indem sie eine Komponentensimulation ermöglicht, sodass Tests auch dann fortgesetzt werden können, wenn die eigentlichen Services nicht verfügbar sind. Dies minimiert Ausfallzeiten und gewährleistet einen reibungsloseren, kontinuierlicheren Testprozess.
Steigern Sie die Produktivität Ihres Entwicklungsteams
Service-Virtualisierung ermöglicht parallele Entwicklung und kontinuierliches Testen. Durch die Entkopplung der Entwicklung von externen Abhängigkeiten und die Erstellung dedizierter virtueller Testumgebungen für jedes Softwareteam können diese parallel arbeiten. Im Gegenzug können sich Entwickler auf die Entwicklung von Kernfunktionen konzentrieren, ohne auf den Zugriff auf die Testumgebungen warten zu müssen.
In manchen Fällen können Teams möglicherweise nicht mit dem Testen beginnen, da sich bestimmte Abhängigkeiten noch in der Entwicklung befinden. Die Service-Virtualisierung löst dieses Problem, indem sie eine intelligente Simulation der fehlenden Abhängigkeiten erstellt, sodass Teams früher mit der Validierung von Integrations-Workflows beginnen können.
Wenn parallele Teams Testumgebungen gemeinsam nutzen, wird ihre Geschwindigkeit häufig verlangsamt, da die Zeit für den Zugriff auf die Umgebung eingeplant werden muss. Häufig müssen Komponenten in diesen Umgebungen, die an die Anforderungen eines Teams angepasst wurden, in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden, um die Testgenauigkeit für das parallele Team sicherzustellen, was zu Verzögerungen und Wartezeiten führt.
Durch die Generierung virtueller Testumgebungen, die bei Bedarf geklont, bereitgestellt und eingesetzt werden können, erhalten einzelne Teams eine bessere Kontrolle über ihre Umgebungsabhängigkeiten und können so die Testgeschwindigkeit erhöhen.
Durch das Testen in virtuellen Umgebungen können Teams außerdem das Verhalten von Abhängigkeiten steuern und ändern. So können sie Negativtests oder Notfalltests durchführen und so die Abdeckung und Gesamtqualität verbessern. Dieser Ansatz ermöglicht frühere und häufigere Tests und fördert eine agilere Entwicklungsumgebung, die die Produktivität steigert und die Lieferzyklen beschleunigt.
Beschleunigen Sie die Bereitstellung von Anwendungen, Umgebungen und Ressourcen
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Service-Virtualisierung ist die Ressourcenoptimierung. Das Einrichten einer Testumgebung ist zeitaufwändig und erfordert erhebliche Ressourcen, um die Umgebung genau zu replizieren und zu konfigurieren. Dieser Prozess umfasst die Bereitstellung von Hardware, die Konfiguration von Software und die Sicherstellung, dass alle erforderlichen Integrationen und Abhängigkeiten vorhanden sind, was zu erheblichen Testverzögerungen führen kann.
Durch die Erstellung virtueller Umgebungen mit Service-Virtualisierung können Teams Testumgebungen nach Bedarf bereitstellen und löschen. Dadurch werden Wartezeiten und Verzögerungen, die mit der Bereitstellung und Konfiguration von Live-Testumgebungen verbunden sind, reduziert. Diese Agilität im Ressourcenmanagement führt zu effizienteren Entwicklungs- und Softwarevalidierungsprozessen.
Reduzieren Sie Kapital- und Betriebskosten
Durch die Servicevirtualisierung werden Kosten durch die Optimierung der Infrastrukturnutzung gesenkt. Eine typische Softwareumgebung besteht aus verschiedenen Komponenten wie Datenbanken, APIs, Diensten von Drittanbietern und Legacy-Systemen.
Traditionell benötigen Unternehmen mehrere Umgebungen für Entwicklung, Tests und Staging, was zu höheren Infrastrukturkosten führt. In manchen Fällen sind Teams beim Testen einer Abhängigkeit mit Kostenbeschränkungen konfrontiert. Manche Unternehmen berechnen ihren Integrationspartnern den Zugriff auf ihre Cloud-basierten Dienste während des Tests. Infolgedessen müssen die Teams möglicherweise für diesen Zugriff bezahlen, was die Projektkosten erheblich in die Höhe treiben kann.
Tools zur Service-Virtualisierung ermöglichen es Teams, virtuelle Replikate dieser Komponenten zu erstellen, wodurch der Bedarf an mehreren physischen Umgebungen reduziert und eine effizientere Ressourcenzuweisung ermöglicht wird.
Beschleunigen Sie die Markteinführung
Die Effizienzgewinne durch Service-Virtualisierung führen zu einer schnelleren Markteinführung von Anwendungen. Sie ermöglicht frühere und umfassendere Tests, wodurch Probleme früher im Entwicklungszyklus erkannt werden. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Fall einer chilenischen Bank, BCI, die ihre Softwaretestzeit durch Service-Virtualisierung halbieren konnte.
Durch die Servicevirtualisierung hat BCI Folgendes erreicht:
- Mehr als 50 % Reduzierung der Testdurchlaufzyklen.
- 30 % Verbesserung der Testeffizienz.
- 20 % Beschleunigung der App-Bereitstellung.
Lesen Sie die Geschichte von BCI und Wie Service-Virtualisierung das Testen von Software beschleunigen kann.
Verbessern Sie die Qualität Ihrer Software
Die Servicevirtualisierung spielt im kontinuierlichen Integrations- und Bereitstellungsprozess eine entscheidende Rolle. Durch häufigere und umfassendere Tests während des gesamten Entwicklungsprozesses können Probleme früher erkannt und behoben werden, was zu qualitativ hochwertigeren Softwareversionen führt.
Beim Testen in einer virtuellen Umgebung können Tester auch das Verhalten virtueller Dienste ändern, um verschiedene Fehlerszenarien zu induzieren. Auf diese Weise können potenzielle Probleme identifiziert und gelöst werden, was letztlich die Gesamtqualität der Software verbessert.
Argumente für die Service-Virtualisierung
Wenn Sie die Implementierung der Service-Virtualisierung in Ihrem Unternehmen in Erwägung ziehen, ist es wichtig, einem strukturierten Ansatz zu folgen.
Lassen Sie uns die wichtigsten Schritte untersuchen, um ein überzeugendes Argument für die Service-Virtualisierung in Ihrem Unternehmen vorzubringen.
1. Richten Sie sich nach den Zielen Ihrer Organisation
Der erste Schritt besteht darin, die Einführung der Service-Virtualisierung mit den Gesamtzielen Ihres Unternehmens abzustimmen. Es kann ein harter Kampf sein, die Führung und die Budgetverantwortlichen vom Wert einer Service-Virtualisierungslösung, insbesondere wenn das Konzept der Service-Virtualisierung für die Organisation neu ist.
Wenn Sie die Einführung der Service-Virtualisierung mit einer größeren oder bestehenden Unternehmensinitiative in Bezug auf Softwarequalität, Markteinführungsziele oder die Reduzierung der Projekttestkosten abstimmen, wird der Wert der Service-Virtualisierung bei Entscheidungsträgern stärker ankommen. Dazu müssen Sie die wichtigsten Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) identifizieren, die für Ihr Unternehmen am relevantesten sind, z. B. eine kürzere Markteinführungszeit oder eine verbesserte Softwarequalität. Am besten identifizieren Sie eine allgemeine Herausforderung, die mehrere Teams oder Projekte im gesamten Unternehmen betrifft, und quantifizieren dann die Auswirkungen dieser Herausforderung oder dieses Hindernisses auf die Projektkosten. Zeigen Sie dann auf, wie die Service-Virtualisierung direkt zur Lösung dieser Herausforderung beitragen kann.
2. Identifizieren Sie wichtige und kritische Abhängigkeiten
Führen Sie eine gründliche Analyse Ihrer Entwicklungs- und Testprozesse durch, um die kritischsten Abhängigkeiten zu identifizieren. Dazu können APIs von Drittanbietern, Mainframe-Systeme, Zahlungsgateways, Datenbanken, Cloud-Dienste und dergleichen gehören, die häufig nicht verfügbar, kostspielig oder schwer zugänglich sind.
Wenn eine bestimmte Abhängigkeit für mehrere Teams im gesamten Unternehmen problematisch ist, helfen Verbündete aus mehreren Projekten dabei, den Business Case für die Investition in eine Service-Virtualisierungslösung darzustellen. Durch die Bereitstellung einer Analyse, wie viel Entwicklungszeit durch die Virtualisierung dieser bestimmten Abhängigkeit und die gemeinsame Nutzung des virtuellen Assets durch mehrere Softwareteams eingespart werden könnte, wird der prognostizierte ROI steigen, was zu einem stärkeren Business Case für die Investition führt.
3. Abschätzung der ersten Auswirkungen
Viele Organisationen wählen einen systematischen Ansatz zur Einführung der Service-Virtualisierung, bei dem sie sich bei der anfänglichen Lösungsimplementierung auf ein Projekt konzentrieren und dann, je nach Erfolg, die Service-Virtualisierung im gesamten Portfolio skalieren. Dabei wird die Service-Virtualisierung gezielt implementiert. Es ist wichtig, sich auf ein Projekt mit hoher Sichtbarkeit im gesamten Unternehmen zu konzentrieren. Die hohe Sichtbarkeit des Projekts hilft anderen Teams, die Vorteile der Service-Virtualisierung und zu verstehen, wie es die wichtigsten Herausforderungen angeht. Dies fördert eine stärkere Zusammenarbeit bei der Einführung und Skalieren Sie die Service-Virtualisierung.
Sobald das erste Projekt die Lösung implementiert hat und seine Testautomatisierung in einer virtuellen Testumgebung oder mit virtuellen Abhängigkeiten ausführt, können der Zeitaufwand und die Entwicklungskosten berechnet werden, um eine ROI- und Nutzenanalyse der Lösung zu erstellen. Diese erste Erfolgsgeschichte kann den Weg für eine breitere Einführung im gesamten Unternehmen ebnen.
4. Anwendungsfallpräsentationen
Der beste Weg, eine erfolgreiche und überzeugende Erfolgsgeschichte aufzubauen, besteht darin, zunächst das zu lösende Problem richtig einzuschätzen und zu quantifizieren. Das Sammeln von Datenpunkten wie den folgenden hilft später beim Erstellen einer ROI-Erklärung:
- Die Häufigkeit der betroffenen Dienste nimmt ab
- Dauer der Testwartezeiten, die sich aus der Nichtverfügbarkeit der Abhängigkeit ergeben
- Anzahl der Automatisierungsausfälle aufgrund von Umweltinstabilität
- Alle damit verbundenen Ingenieurstunden, die damit verbracht wurden, das Problem intern zu lösen
Sobald die Service-Virtualisierung für das Projekt implementiert wurde und Tests mit dem virtuellen Service durchgeführt werden, können Daten zur Berechnung des ROI und zur Nutzenanalyse gesammelt werden. Nachdem die Informationen den Stakeholdern und Entscheidungsträgern präsentiert wurden, ist es wichtig, diese Daten und die Erfolgsgeschichte auch anderen Softwareprojekten im gesamten Unternehmen vorzustellen. Wenn mehr Leute den Vorgesetzten mitteilen, dass sie vor ähnlichen Herausforderungen stehen, wird dies dazu beitragen, die Unterstützung der Führungsebene für die Einführung der Service-Virtualisierung in größerem Umfang im gesamten Unternehmen zu festigen.
Neben der Entwicklung eigener Anwendungsfälle und Erfolgsgeschichten kann es hilfreich sein, Erfolgsgeschichten anderer Organisationen zu nutzen. Hier sind einige Beispiele.
- Große Bank App-Funktionen werden 40 % effizienter bereitgestellt durch Service-Virtualisierung.
- Alaska Airlines längere Testzeit durch parallele Testumgebungen und Testdatenmanagement.
- Vermögensverwaltung vereinfachte das Testen mit Simulation und eine 100% zugängliche Testumgebung geschaffen, rund um die Uhr.
Erfolgsgeschichten anderer Organisationen können die Argumente für die Einführung der Service-Virtualisierung weiter stärken. Beispiele aus der Praxis wie die oben genannten machen die Vorteile für Entscheidungsträger greifbarer und nachvollziehbarer.
5. Gehen Sie auf Managementbedenken ein
Sie müssen proaktiv auf mögliche Bedenken des Managements hinsichtlich der Kosten oder Komplexität der Implementierung der Service-Virtualisierung eingehen. Zwar ist es sinnvoll, die langfristigen Kosteneinsparungen hervorzuheben, die mit einem geringeren Infrastrukturbedarf und schnelleren Entwicklungszyklen verbunden sind, doch werden dadurch nicht immer die Bedenken des Managements ausgeräumt, wie die Teams mit dem Tool ausgestattet werden, um ihre Service-Virtualisierungsinitiative erfolgreich umzusetzen. Hier kommt die individuelle Toolauswahl ins Spiel.
Es empfiehlt sich, eine Liste mit spezifischen Anforderungen an das Tool zu haben, die zur Bewertung der Anbieter von Service-Virtualisierungstools verwendet werden kann. Ein Punkt auf der Liste könnte beispielsweise die Bewertung der Benutzerfreundlichkeit und Benutzerfreundlichkeit jedes Service-Virtualisierungstools sein.
Es ist wichtig, über die Funktionalität des Tools hinaus auf den Anbieter selbst zu schauen.
- Bietet der Anbieter einen guten Kundensupport?
- Wie lange dauert die Support-Antwort normalerweise?
- Bietet der Anbieter Schulungsmöglichkeiten an?
Nehmen Sie sich die Zeit, den Anbieter auf Websites wie Gardner Peer Reviews oder G2 zu recherchieren, um zu sehen, was bestehende Kunden über ihre Nutzung der Software und ihre Erfahrungen mit dem Anbieter sagen. Hier sind ein paar Beispiele:
Ermittlung von Geschäftswertindikatoren
Wenn Sie Ihrem Führungsteam die Einführung eines neuen Tools oder einer neuen Lösung vorstellen und begründen, müssen Sie nicht nur die offensichtlichen Kosten des Problems berücksichtigen, sondern auch die weniger sichtbaren. Hier sind einige Beispiele für Fragen, die Sie stellen und beantworten können.
- Welche Auswirkungen hat das Problem auf Ihre Marke?
- Führt dieses Problem zu Umsatzeinbußen oder einer Zunahme der Supportfälle?
- Was kostet die Zeit, die Support-Teams mit der Untersuchung verbringen?
Diese versteckten Auswirkungen sind entscheidend. Indem Sie diese Daten sammeln und in Ihren Vorschlag aufnehmen, können Sie effektiv die Unterstützung des Managements gewinnen.
ROI demonstrieren
Der Nachweis des Return on Investment (ROI) ist entscheidend, wenn Sie für die Servicevirtualisierung argumentieren möchten. Der ROI kann beträchtlich sein und äußert sich häufig in Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen.
Kosteneinsparungen ergeben sich aus einem geringeren Infrastrukturbedarf, weniger Produktionsfehlern und einer optimierten Ressourcennutzung. Produktivitätssteigerungen ergeben sich aus schnelleren Entwicklungszyklen, weniger Ausfallzeiten beim Testen und der Möglichkeit, parallel zu arbeiten.
Unternehmen haben beispielsweise berichtet, dass sich die Testzeit um bis zu 50 % verkürzen und die Markteinführungszeit um Wochen oder sogar Monate verkürzen konnte. Diese Zeitersparnis führt unmittelbar zu Kosteneinsparungen und höheren Umsatzchancen.
Darüber hinaus kann die verbesserte Qualität durch umfassendere Tests zu einer höheren Kundenzufriedenheit und geringeren Supportkosten führen. Um die potenzieller ROI einer Service-Virtualisierung Wenn Sie eine ROI-Initiative planen, sollten Sie einen ROI-Rechner verwenden. Mithilfe dieser Tools können Sie die Vorteile basierend auf Ihrem spezifischen Projekt und Ihren organisatorischen Faktoren quantifizieren.
Wohin kann uns die Service-Virtualisierung führen?
Service-Virtualisierung hat das Potenzial, Ihre Softwareentwicklung auf ein neues Niveau zu heben. Da sie kontinuierliche Tests und parallele Entwicklung ermöglicht, kann sie die Markteinführungszeit für neue Funktionen und Produkte drastisch verkürzen. Die Qualitätssicherung wird robuster, da Teams früher und häufiger testen und Probleme erkennen können, bevor sie zu kostspieligen Problemen eskalieren.
Stellen Sie sich ein Finanzdienstleistungsunternehmen vor, das eine neue Mobile-Banking-App entwickelt, die sich in verschiedene APIs von Drittanbietern integrieren lässt, darunter Zahlungsgateways und Kreditscoring-Dienste. Einige dieser APIs befinden sich noch in der Entwicklung oder sind zu bestimmten Zeiten nur eingeschränkt zugänglich. Ohne Service-Virtualisierung wäre das Entwicklungsteam mit Verzögerungen konfrontiert, da es warten müsste, bis die eigentlichen Dienste bereit oder für Tests zugänglich sind.
Durch die Implementierung der Service-Virtualisierung kann das Team Erstellen Sie virtuelle Versionen dieser APIs, indem ihr Verhalten und ihre Reaktionen simuliert werden. So kann das Team die Funktionalität der App weiter testen und verfeinern, ohne warten zu müssen, bis die echten Dienste verfügbar sind. Dadurch bleibt das Projekt im Zeitplan, die Markteinführungszeit wird verkürzt und ein reibungsloser Integrationsprozess gewährleistet.
Die Service-Virtualisierung kann auch die Agilität eines Unternehmens bei der Reaktion auf Marktveränderungen verbessern. Mit virtualisierten Services können Teams schnell Prototypen erstellen und neue Ideen testen, ohne auf die Verfügbarkeit tatsächlicher Services warten zu müssen oder zusätzliche Kosten zu verursachen. Durch die Simulation dieser Services kann das Team einen funktionierenden Prototyp erstellen, der genau widerspiegelt, wie das Endprodukt funktionieren wird, und so frühzeitiges Feedback und Iterationen ermöglicht.
In Bezug auf die Teamdynamik kann die Virtualisierung Ihrer Dienste zu einer besseren Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs-, Test- und Betriebsteams führen. Bereitstellung einer konsistenten und immer verfügbaren Test Umgebung reduziert Konflikte und Engpässe, die oft durch gemeinsam genutzte oder begrenzte Ressourcen entstehen.
Mit zunehmender Reife der Service-Virtualisierung in Ihrem Unternehmen entdecken Sie möglicherweise neue Anwendungsmöglichkeiten, die über das Testen hinausgehen, z. B. in Kundendemos, zur Vertriebsunterstützung oder sogar als Teil Ihrer Produktions-Failover-Strategie. Wie steht Ihr Unternehmen da?
Wie viel Zeit und Kosten beim App-Testen kann Ihr Team durch Service-Virtualisierung einsparen?