Logo für GIGAOM 365x70

Sehen Sie, welche API-Testlösung im GigaOm Radar Report am besten abgeschnitten hat. Holen Sie sich Ihren kostenlosen Analystenbericht >>

So skalieren Sie Funktionstests mit einer schlanken Web-UI-Teststrategie

Headshot von Jamie Motheral, Produktmarketingmanager bei Parasoft
18. Februar 2025
4 min lesen

Mit zunehmender Komplexität von Anwendungen wird die Skalierung Ihrer Softwarefunktionsteststrategie immer anspruchsvoller. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an schnellere Release-Zyklen. Lesen Sie weiter, um einen effektiven Weg zu finden, um schnell Skalierbarkeit zu erreichen.

API-Tests bietet einen effizienten, stabilen und wartungsfreundlichen Ansatz zur Validierung des Anwendungsverhaltens. Er ermöglicht es Teams, Probleme frühzeitig zu erkennen und schnelleres Feedback zu erhalten. Durch die Einführung einer schlanken Web-UI-Teststrategie, die die Testanstrengungen auf die API-Ebenen verlagert, überwinden QA-Teams häufige Engpässe im Zusammenhang mit UI-TestsDadurch wird der Aufwand für die Testwartung verringert.

Was ist eine schlanke Web-UI-Teststrategie?

A schlanke Web-UI-Teststrategie ermutigt QA-Teams, einen skalierbaren und wartungsfreundlichen Ansatz zu übernehmen, indem ein erheblicher Teil der Testbemühungen auf die API-Ebenen verlagert wird.

Web-UI-Tests sind zwar unerlässlich, um eine positive Benutzererfahrung zu gewährleisten und die Funktionalität von Benutzeroberflächen zu validieren, stellen jedoch häufig Herausforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Ausführungsgeschwindigkeit dar. API-Tests lösen diese Probleme, indem sie es Teams ermöglichen, die Kerngeschäftslogik und Dateninteraktionen früher und effizienter im Testprozess zu validieren.

In Szenarien, in denen die Benutzeroberfläche oder die Cross-Browser-Kompatibilität validiert werden muss, bleiben Web-UI-Tests unverzichtbar. Der Lean-Ansatz bedeutet jedoch, dass Web-UI-Tests strategischer und nur bei Bedarf eingesetzt werden, während API-Tests eine robuste und effiziente Validierung des Backends und der Kerndienste der Anwendung gewährleisten.

Vorteile der Validierung von Benutzer-Workflows durch API-Tests

Wenn es darum geht, eine skalierbare und effiziente Teststrategie zu entwickeln, bietet die Priorisierung von API-Tests erhebliche Vorteile. Indem sie den Fokus auf das direkte Testen der Frontend- oder Experience-APIs verlagern, mit denen Benutzer über den Browser interagieren, können QA-Teams die Testgeschwindigkeit erhöhen, die Wartungskosten senken und die allgemeine Softwarequalität verbessern.

So verbessern API-Tests den Prozess.

1 – Geringere Testwartungskosten

API-Tests sind von Natur aus widerstandsfähiger gegenüber Anwendungsänderungen als Web-UI-Tests. Web-UI-Tests werden häufig aufgrund von Updates der Benutzeroberfläche oder der Frontend-Logik unterbrochen, was zeitaufwändige Korrekturen und laufende Wartung erfordert.
Andererseits ändern sich APIs weniger häufig, was sie im Laufe der Zeit stabiler macht. Diese Stabilität bedeutet, dass API-Tests auch dann funktionsfähig bleiben, wenn sich die Benutzeroberfläche weiterentwickelt, was zu geringerem Wartungsaufwand und niedrigeren Kosten führt.

2 – Schnelleres Feedback und Diagnose

Mit API-Tests erhalten Entwickler schnelleres Feedback zur Richtigkeit und Funktionalität ihres Codes. Da APIs in der Regel schneller ausgeführt werden als vollständige UI-Tests, liefern sie schnelleres Feedback zu etwaigen Problemen, sodass Entwickler Fehler und Regressionen schnell beheben können. Darüber hinaus ist die Diagnose und Behebung von Fehlern mit API-Tests einfacher, was den Fehlerbehebungsprozess vereinfacht und Ausfallzeiten reduziert.

3 – Erleichtert Testautomatisierung und Skalierbarkeit

API-Tests sind hochgradig automatisiert und skalierbar. Da APIs unabhängig vom Frontend sind, sind für ihre Tests keine komplexen UI-Setups erforderlich. Dadurch können QA-Teams eine größere Anzahl von Tests effizienter automatisieren und sie in mehreren Umgebungen und auf mehreren physischen Maschinen ausführen. Diese Funktion erleichtert die Skalierung von Testbemühungen über große Anwendungen hinweg, insbesondere in Agile- oder Continuous-Integration-Umgebungen.

4 – Frühe Tests und Abdeckung

API-Tests können bereits im Entwicklungszyklus beginnen, bevor die Benutzeroberfläche vollständig entwickelt ist. Dadurch können QA-Teams viel früher im Prozess mit der Validierung der Geschäftslogik und der Arbeitsabläufe beginnen. Dadurch wird die Testabdeckung erhöht und das Risiko unentdeckter Fehler verringert.

Da API-Tests die Kernfunktionalität validieren, können Teams kritische Workflows abdecken, selbst wenn sich die Benutzeroberfläche noch in der Entwicklung befindet. Diese Schwerpunktverlagerung ermöglicht eine höhere Testabdeckung und eine robustere Grundlage für das Endprodukt.

5 – Unterstützung komplexer Architekturen und Anwendungsfälle

APIs unterstützen häufig komplexere Architekturen und Workflows als Web-UIs und eignen sich daher ideal zum Testen komplexer Anwendungsfälle, Integrationen und Edge-Szenarien. Durch die Konzentration auf API-Tests können QA-Teams eine größere Bandbreite an Szenarien einfacher validieren, ohne durch UI-Einschränkungen eingeschränkt zu werden.

API-First-Testansatz

Die Einführung eines API-First-Testansatzes, bei dem die Tests auf die API-Ebene verlagert werden, während gleichzeitig eine schlanke Web-UI-Strategie beibehalten wird, bietet messbare Vorteile.

  • Beschleunigt Testzyklen.
  • Sorgt für qualitativ hochwertigere Software.
  • Ermöglicht eine einfachere Skalierung der Testautomatisierung über Teams hinweg.

Durch frühzeitiges Erkennen von Problemen und Automatisieren von Tests können Teams agile Entwicklungsgeschwindigkeiten aufrechterhalten und die Risiken reduzieren, die mit einer unvollständigen Testabdeckung oder übersehenen negativen Tests in der Benutzeroberfläche verbunden sind. Letztendlich ermöglicht die Validierung von Benutzer-Workflows durch API-Tests den QA-Teams, die Produktivität zu optimieren, die Qualität aufrechtzuerhalten und schnelle, iterative Entwicklungszyklen zu unterstützen.

Mit KI die Lücke zwischen API- und Web-UI-Tests schließen

Viele QA-Teams haben stark in automatisierte Web-UI-Tests investiert, aber die Herausforderung besteht darin, die Teams davon zu überzeugen, API-Tests für die Experience-APIs einzuführen, die die Benutzeroberflächen ihrer Anwendungen unterstützen. API-Tests werden oft als eher technisch angesehen und erfordern ein tieferes Verständnis der Geschäftslogik der Anwendung. Dies kann QA-Teams einschüchtern. Insbesondere wenn sie das Gefühl haben, dass sie für eine effektive Arbeit Fachwissen auf Entwicklerniveau benötigen.

Zwar sind sich die Teams der Vorteile von API-Tests bewusst, doch die Komplexität der Umstellung von UI-fokussierten Tests auf API-basierte Tests verhindert häufig eine vollständige Einführung.

KI-angetriebene Werkzeuge Gefällt mir Parasoft SOAtest kann helfen, diese Lücke zu schließen. Mit Funktionen wie dem Intelligenter API-TestgeneratorQA-Teams können ihre vorhandene Web-UI-Testsuite – unabhängig vom Testframework – nutzen, um automatisch eine ergänzende Suite von API-Szenariotests zu generieren.

Diese KI-gesteuerte Lösung ermöglicht es QA-Teams, sich auf die Validierung der zugrunde liegenden Geschäftslogik der Anwendung mit API-Tests zu konzentrieren und gleichzeitig die Web-UI-Tests für Interaktionen und Präsentation beizubehalten. Eine besonders wirksame Optimierung ergibt sich aus Web-UI-Tests, die viele Zeilen von Testdaten durchlaufen. Diese Szenarien eignen sich gut für die Verlagerung auf die API-Ebene, da das Durchlaufen desselben Web-UI-Tests über eine große Anzahl von Datenbedingungen zeitaufwändig ist, was zu langen Ausführungszeiten und langsamem Test-Feedback führt.

Durch diese Umstellung wird die Größe der Web-UI-Testsuite und der damit verbundene Wartungsaufwand verringert, sodass sich die QA-Teams auf API-Tests zur Validierung der Geschäftslogik konzentrieren können, während sich die UI-Tests auf die Funktionalität der Benutzeroberfläche konzentrieren.

Schlussfolgerung

Durch die Integration KI-gestützter API-Tests in ihre Strategie können QA-Teams:

  • Verbessern Sie den ROI deutlich.
  • Skalieren Sie das Testen über verschiedene Anwendungen hinweg.
  • Reduzieren Sie den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Testwartung.

Dieser Ansatz beschleunigt die Testzyklen. Er ermöglicht außerdem eine schnellere Validierung und Bereitstellung von Software und hilft den Teams, flexibel zu bleiben und sich entwickelnden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.

Erfahren Sie aus erster Hand, wie Ihr Team mit dem Smart API Test Generator von SOAtest Testzyklen beschleunigen kann.