Sehen Sie, welche API-Testlösung im GigaOm Radar Report am besten abgeschnitten hat. Holen Sie sich Ihren kostenlosen Analystenbericht >>

Sehen Sie, welche API-Testlösung im GigaOm Radar Report am besten abgeschnitten hat. Holen Sie sich Ihren kostenlosen Analystenbericht >>
Zum Abschnitt springen
Der Finanzdienstleistungsmarkt ist ein stark umkämpfter und rasanter Markt. Kunden erwarten einfache und sichere Bank- und Zahlungsabwicklungen. Entdecken Sie, wie Ihr Team dies mit einer einheitlichen Strategie zur Testautomatisierung erreichen kann.
Zum Abschnitt springen
Zum Abschnitt springen
In der schnelllebigen Welt der Finanzdienstleistungen gibt es keinen Platz für Softwarefehler. Ob beim digitalen Banking oder bei der Zahlungsabwicklung – Kunden erwarten reibungslose und sichere Abläufe, und die Aufsichtsbehörden bestehen auf strikter Einhaltung der Vorschriften.
Doch anstatt eine einheitliche Strategie für die Testautomatisierung zu verfolgen, kombinieren Softwareteams oft verschiedene Tools für API-Tests, UI-Tests, Sicherheitstests und Leistungstests. Das mag zunächst praktikabel erscheinen, doch die versteckten Kosten eines fragmentierten Ansatzes können sich schnell summieren und für viel Ärger sorgen.
Der Aufbau einer Testautomatisierungssuite mit mehreren erstklassigen Tools erscheint zunächst klug. Wenn diese Tools jedoch nicht reibungslos zusammenarbeiten, entstehen schnell operative Herausforderungen.
Eine fragmentierte Testautomatisierungsstrategie bedeutet mehr zu verwaltende Integrationspunkte und damit eine höhere Komplexität. Jedes nicht verbundene Tool erfordert individuelle Integrationen, deren Einrichtung und Wartung kontinuierlichen Aufwand erfordern. Versionskonflikte, API-Änderungen und Kompatibilitätsprobleme können diese fragilen Verbindungen unterbrechen und so Engpässe verursachen, die das Testen verlangsamen. Durch die Konsolidierung von Tools mithilfe einer einheitlichen Testplattform reduzieren Teams Integrationsrisiken, vereinfachen Arbeitsabläufe und setzen wertvolle Entwicklungs- und QA-Ressourcen frei, um sich auf die schnellere Bereitstellung hochwertiger Software zu konzentrieren.
Laut IT-KonvergenzDie Wartung dieser Integrationen – einschließlich Software-Updates, Fehlerbehebung und Tool-Kompatibilitätsmanagement – kann die Supportkosten jedes Jahr auf 10–20 % der ursprünglichen Tool-Lizenzkosten treiben.
Die Verwendung mehrerer Testtools erfordert dedizierte Ressourcen für die Erstellung, Konfiguration, Wartung und Aktualisierung von Tests. Wenn verschiedene Funktionstests auf separaten Einzellösungen basieren, steigt der Wartungsaufwand enorm – Tester müssen dann mehrere Testsuiten in verschiedenen Tools verwalten.
Nach Angaben der US-Organisation Weltqualitätsbericht 2022-2023Allein die Wartungskosten können bis zu 50 % des gesamten Testautomatisierungsbudgets ausmachen. Neben dem Wartungsaufwand stehen Teams oft vor der kostspieligen und zeitaufwändigen Herausforderung, ähnliche Tests in unterschiedlichen Frameworks neu zu erstellen, um zusätzliche Abdeckungsarten zu unterstützen. Diese Redundanz verlangsamt die Testgeschwindigkeit und erhöht Kosten, Komplexität und das Risiko von Inkonsistenzen. Ein einheitlicher Plattformansatz ermöglicht die Wiederverwendung von Tests für verschiedene Arten funktionaler und nicht-funktionaler Tests. Dies reduziert Duplikate, optimiert die Wartung und beschleunigt die Bereitstellung.
Ein fragmentierter Testansatz – bei dem mehrere Punktlösungen für verschiedene Funktionstests verwendet werden – kann Lücken und Redundanzen schaffen, die die Softwarequalität beeinträchtigen. Wenn Tools isoliert und ohne nahtlose Integration arbeiten, fällt es Teams schwer, eine einheitliche Teststrategie aufrechtzuerhalten. Kritische Testszenarien werden möglicherweise übersehen, während redundante Tests verschiedener Tools Zeit und Ressourcen verschwenden. Diese mangelnde Synchronisierung führt zu blinden Flecken in der Abdeckung und erhöht das Risiko, dass unentdeckte Fehler in die Produktion gelangen.
Finanzanwendungen werden immer komplexer – sie müssen steigende Transaktionsvolumina, sich entwickelnde Integrationen und strengere regulatorische Anforderungen bewältigen – und müssen daher auch die Tests entsprechend skalieren. Einer fragmentierten Teststrategie, die auf isolierten Einzellösungen basiert, fehlt jedoch die Flexibilität für eine effiziente Skalierung. Jedes Tool arbeitet unabhängig, was die Koordination umfangreicher Tests, die Optimierung des Ressourcenverbrauchs von CI/CD-Pipelines oder die teamübergreifende Standardisierung von Automatisierungsverfahren erschwert.
Eine zentralisierte Testplattform beseitigt diese Barrieren und ermöglicht es Unternehmen, die Automatisierung effizient zu skalieren, die End-to-End-Transparenz aufrechtzuerhalten und eine nahtlose Qualitätsdurchsetzung bei der Weiterentwicklung der Anwendungen sicherzustellen.
Strenge Vorschriften wie PCI DSS, SOX und DSGVO erfordern rigorose Tests, um Sicherheitskontrollen zu validieren, sensible Daten zu schützen und klare Prüfpfade zu gewährleisten. Werden jedoch mehrere unabhängige Tools verwendet, kann jedes über unterschiedliche Testfunktionen, unterschiedliche Unterstützungsstufen für Sicherheitstests, unterschiedliche Berichtsformate und Durchsetzungsstufen verfügen. Dies kann zu Lücken bei der Compliance-Validierung führen und das Risiko unentdeckter Schwachstellen erhöhen.
Ein fragmentierter Ansatz bei Sicherheitstests kann schwerwiegende finanzielle und betriebliche Folgen haben. Ein krasses Beispiel ist Heartland Payment Systems (2008), wo durch einen Datendiebstahl über 100 Millionen Kartendatensätze kompromittiert wurdenDas Unternehmen musste eine Geldstrafe von 145 Millionen US-Dollar zahlen und durfte vorübergehend keine Zahlungen für große Kreditkartenanbieter mehr abwickeln. Eine einheitliche, automatisierte Testplattform, die konsistente Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Standards im gesamten Software-Ökosystem durchsetzt, kann dazu beitragen, solche kostspieligen Verstöße zu verhindern – das Risiko wird reduziert, Audits werden vereinfacht und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sichergestellt.
Um jetzt und in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen Finanzinstitute eindeutig eine schlüssige Strategie zur Testautomatisierung – eine, die API-Tests, UI-Tests, Leistungstests und Sicherheitstests auf einer einzigen Plattform vereint.
Ein einheitlicher Ansatz vermeidet nicht nur die Fallstricke eines unzusammenhängenden Testsystems, sondern bietet auch viele weitere Vorteile.
Zentralisierte Testautomatisierungsplattformen minimieren die Toolvielfalt und reduzieren den Verwaltungsaufwand für mehrere Testlösungen. Plattformen, die die Wiederverwendung von Tests für Funktions-, Leistungs- und Sicherheitstests ermöglichen, vermeiden die kostspielige und zeitaufwändige Erstellung separater Testsuiten für jede Disziplin. Anstatt wertvolle Entwicklungsstunden mit der Pflege redundanter Tests in verschiedenen Tools zu verbringen, können Teams Funktionstests effizient für die Sicherheits- und Leistungsvalidierung umfunktionieren und ihre Wartungsanstrengungen auf die primäre Funktionstestsuite konzentrieren.
Dies reduziert nicht nur die Wartungskosten, sondern beschleunigt auch die Testzyklen, sodass die Teams ihre Ressourcen auf Innovationen und höherwertige Entwicklungsbemühungen umverteilen können.
Teams können Tests über eine einzige Schnittstelle entwerfen, ausführen und verwalten, wodurch Redundanz vermieden und die Testausführung beschleunigt wird.
Durch die Reduzierung des Zeitaufwands für die Navigation zwischen verschiedenen Tools und die Lösung von Integrationsproblemen können Teams mehr aus ihren Bemühungen herausholen und so letztendlich die Produktivität und den gesamten Entwicklungsprozess verbessern.
Mit einer schlüssigen Testautomatisierungsstrategie erhalten Unternehmen einen umfassenden Einblick in ihre Testbemühungen.
Eine einheitliche Plattform unterstützt Sie bei der konsequenten Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und bietet Ihnen umfassende Dokumentation und Nachvollziehbarkeit für Compliance-Audits. Durch die Integration von Sicherheitstests in die Gesamtstrategie können Finanzinstitute Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben. So stellen sie sicher, dass ihre Anwendungen strenge Sicherheitsstandards erfüllen und sensible Kundendaten schützen.
Eine einheitliche Testautomatisierungsplattform fördert die Zusammenarbeit funktionsübergreifender Teams und bricht Silos zwischen Entwicklern, Testern und Stakeholdern auf. Durch die Bereitstellung eines gemeinsamen Rahmens für Testaktivitäten können Teammitglieder problemlos kommunizieren und Erkenntnisse austauschen. So wird sichergestellt, dass alle über Ziele und Fortschritte auf dem Laufenden sind.
Diese kollaborative Umgebung verbessert den Wissensaustausch, verbessert die Verantwortlichkeit und führt zu einem einheitlicheren Ansatz bei der Qualitätssicherung, was letztlich zu besseren Ergebnissen für das Unternehmen führt.
Durch die Einbettung der Automatisierung in den gesamten Entwicklungslebenszyklus mithilfe einer einheitlichen Plattform können Unternehmen qualitativ hochwertige Finanz-Anwendungen schneller und mit größerer Zuverlässigkeit veröffentlichen.
Durch automatisierte Tests in jeder Phase – von der Entwicklung bis zur Bereitstellung – können Teams Probleme frühzeitig erkennen und so das Risiko von Verzögerungen durch kurzfristige Fehler oder Compliance-Verstöße reduzieren. Diese Agilität verbessert nicht nur die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf Marktanforderungen, sondern steigert auch die Kundenzufriedenheit durch die schnellere Bereitstellung zuverlässiger und sicherer Anwendungen.
Eine moderne Funktionstestplattform wird mit einem umfassenden Verständnis der Testanforderungen entwickelt und ermöglicht Best Practices wie Shift-Left-Tests, Testwiederverwendbarkeit und KI-gesteuerte Effizienz.
Im Gegensatz zu fragmentierten Punktlösungen, die komplexe Integrationen erfordern und den Wartungsaufwand erhöhen, bietet eine vollständige Plattform eine nahtlose Testautomatisierung über funktionale und nichtfunktionale Testdisziplinen hinweg und gewährleistet gleichzeitig eine zentrale Berichterstattung ohne benutzerdefinierte Konfigurationen.
In der Finanzdienstleistungsbranche verlangen Kunden sichere und zuverlässige Webanwendungen. Gleichzeitig erwarten sie kontinuierliche Innovationen. Angesichts der rasanten Entwicklung von Digital Banking, Fintech-Lösungen und mobilen Transaktionen müssen Finanzinstitute nicht nur strenge Sicherheits- und Compliance-Anforderungen erfüllen, sondern auch nahtlose, benutzerfreundliche Erlebnisse bieten, die sie in einem hart umkämpften Markt von der Konkurrenz abheben.
Parasofts Kontinuierliche Qualitätstestplattform liefert robuste API und Webservice-Testfunktionen, die es Finanzdienstleistern ermöglichen, End-to-End-Transaktionen über komplexe verteilte Systeme hinweg zu validieren. Die Plattform ermöglicht Funktionstests von APIs, Microservices und Webbenutzeroberfläche Gleichzeitig wird die Wiederverwendbarkeit von Tests in den Bereichen Sicherheit, Compliance und Performance maximiert. Da keine separaten Test-Suites für jede Disziplin erstellt und gepflegt werden müssen, reduzieren Teams Duplikate, optimieren die Wartung und beschleunigen die Markteinführung.
Was Parasoft einzigartig macht, ist seine Fähigkeit, über API-, Microservices- und Web-UI-Tests hinauszugehen und tiefgreifende Tests auf Codeebene durchzuführen für Javac, C / C ++ und C#, VB.NET Anwendungen. Mit integrierter Unterstützung für statische Analysen, Unit-Tests, Compliance-Tests und Code-Coverage-Analysen hilft die Plattform Teams, Fehler früher im Entwicklungszyklus zu erkennen, Codierungsstandards durchzusetzen und die Softwareintegrität aufrechtzuerhalten.
Durch die Integration dieser kritischen Testfunktionen in eine einzige Plattform erhalten Finanzorganisationen mehr Transparenz, reduzieren technische Schulden und gewährleisten die Zuverlässigkeit ihrer Anwendungen bei gleichzeitiger Optimierung der Entwicklungsressourcen.
In einem wettbewerbsintensiven Markt mit höheren Kundenerwartungen denn je ist die Bereitstellung einwandfreier digitaler Erlebnisse für langfristigen Erfolg und Kundenbindung unerlässlich. Die Plattform von Parasoft stellt sicher, dass Finanzinstitute diese Anforderungen erfüllen können – unter Berücksichtigung von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Innovation – ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit oder Effizienz.
Möchten Sie sehen, wie führende Finanzinstitute ihre Teststrategie modernisieren?