SOAP vs. REST: Lösen der Testherausforderungen von jedem
Von Josef Benken
9. Juli 2020
11 min lesen
SOAP und REST API sind Konzepte, die angeben, wie Anwendungen miteinander kommunizieren. Dieser Beitrag enthält einen allgemeinen Überblick über die Unterschiede zwischen SOAP und REST und wie die Testherausforderungen in beiden gelöst werden können.
Zum Abschnitt springen
Der Unterschied zwischen SOAP und REST API. Vielleicht sind Sie mit SOAP und REST bereits gut vertraut und möchten Ihr Wissen erweitern oder eine neue Perspektive erhalten. Oder vielleicht haben Sie davon gehört und versuchen, ein besseres Verständnis zu erlangen. Schließlich sind SOAP und REST mit jahrzehntelangen Definitionen und Spezifikationen gut etabliert.
Erlauben Sie mir bitte, den SOAP- und REST-Unterschied zu beschreiben, diese beiden wichtigen Ansätze für das Design von Webdiensten und Web-APIs zu vergleichen und auf andere Weise zu beleuchten. Ich werde auch einige der mit diesen Ansätzen verbundenen Testherausforderungen und deren Lösung hervorheben. Lassen Sie uns zunächst definieren, was diese sind und wie sie sich auf das World Wide Web beziehen.
Unterschied zwischen SOAP- und REST-Webdiensten
Dieses World Wide Web Consortium (W3C) empfiehlt Standards und Protokolle für die globale Sammlung miteinander verbundener Ressourcen, die wir als World Wide Web kennen. Auf eine "Web" -Ressource wird unter einer "Web" -Adresse zugegriffen und über ein "Web" -Protokoll bereitgestellt.
Als jemand, der diesen Blog-Beitrag liest, wissen Sie möglicherweise, dass Sie ein HTML-Dokument an der URI lesen, die in der Adressleiste Ihres Browsers angezeigt wird und die über das HTTP (S) -Protokoll angefordert und übermittelt wurde. Das W3C hat definiert, wie dieselben Technologien, mit denen Sie diesen Blog-Beitrag lesen können, die Kommunikation zwischen Softwaresystemen erleichtern können. Insbesondere definierte das W3C „Webdienste“, was im Laufe der Jahre zur Schaffung vieler anderer Standards und Technologien führte. Schauen wir uns auf hoher Ebene an, was sie sind.
SEIFE. Das Simple Object Access Protocol ist ein objektorientiertes Protokoll, bei dem Objekte zwischen Client und Server ausgetauscht und nach und von XML serialisiert werden. Die SOAP-Spezifikation baut auf anderen „Web“-Technologien auf, wie sie vom W3C definiert wurden, einschließlich XML und HTTP. Viele Spezifikationen basieren auf oder erweitern die SOAP-Spezifikation, einschließlich einiger, die nicht so „einfach“ sind. Ein SOAP-Dienst tauscht SOAP-Nachrichten mit einem SOAP-Client aus. Eine SOAP-Nachricht wird auch als „Umschlag“ bezeichnet. Ein SOAP-Umschlag hat ein „Body“-Element und ein optionales „Header“-Element. Der „Body“ umschließt normalerweise ein anderes XML-Dokument oder „umhüllt“ es buchstäblich. Eine SOAP-Anforderung gibt auch die aufgerufene Operation oder Aktion an. Verschiedene Operationen akzeptieren und geben verschiedene Arten von Dokumenten zurück.
SICH AUSRUHEN. Repräsentativer Staatstransfer. Im Gegensatz zu SOAP ist REST keine spezifische Technologie, sondern ein Architekturstil, der spezifische Einschränkungen für ein Softwaresystem definiert. Ein REST-konformer Webdienst oder eine Web-API wird oft als RESTful API oder REST API bezeichnet. Der Zweck einer REST-API besteht darin, Repräsentationen einer Ressource auszutauschen. Eine Ressource kann jede Art von Entität sein, die konzeptionell durch einen URI identifiziert werden kann. Eine REST-API lauscht an einem Basis-URI mit untergeordneten Pfaden, um auf alle Ressourcen zuzugreifen, die von der API bereitgestellt werden. Ein Ressourcenpfad kann einen oder mehrere Parameter enthalten, die verwendet werden können, um eine Ressource zu identifizieren, wobei bestimmte Pfadsegmente Kennungen enthalten könnten. Ressourcenparameter können auch die Form von Abfrageparametern oder Headern annehmen. Eine REST-API stellt eine oder mehrere CRUD-Operationen bereit, um eine Ressource abzurufen oder zu manipulieren (Erstellen, Abrufen, Aktualisieren und Löschen).
Lassen Sie uns nun einige Details über den Unterschied zwischen Seife und Ruhe untersuchen und verstehen, wie diese Ansätze miteinander verglichen werden.
Einkauf & Prozesse
Ein SOAP-Dienst definiert eine Reihe von Operationen. Die Operationen können beliebig sein, da es keine Einschränkungen hinsichtlich des Umfangs oder des Zwecks der zu definierenden Operationen gibt. Operationen haben eine Signatur, die normalerweise für den vollständig qualifizierten Namen des Elements im Body-Element des Umschlags repräsentativ ist. Beispielsweise könnte der Name des Elements "berechne etwas" oder "tun etwas" sein.
Eine REST-API verfügt über eine Sammlung von Vorgängen für jede Ressource. Die verfügbaren Vorgänge sind auf CRUD beschränkt (Erstellen, Abrufen, Aktualisieren und Löschen). Die Operationen werden HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT, PATCH und DELETE zugeordnet.
Positiver Vergleich
SOAP-Operationen bieten ein höheres Maß an Flexibilität, da sie nicht auf CRUD beschränkt sind und nicht um bestimmte Ressourcentypen wie REST herum strukturiert werden müssen. Operationen können jedoch auch für CRUD verwendet werden, wobei das XML im SOAP-Hauptteil eine XML-Darstellung eines Objekts zusammen mit seiner Kennung enthalten kann.
REST-Operationen bieten einen höheren Grad an Einfachheit. Ein URI wird verwendet, um die Ressource zu identifizieren, entkoppelt von der Darstellung der ausgetauschten Ressource. Darüber hinaus müssen Vorgänge zustandslos sein, was bedeutet, dass sich die Vorgänge konsistent verhalten und nicht auf dem Zustand der Konversation zwischen dem Client und dem Dienstendpunkt basieren.
Kritischer Vergleich
SOAP-Dienste kann eine viel höhere Komplexität aufweisen, indem beliebige Operationen unterstützt werden und möglicherweise der Zustand verfolgt wird. Ein Beispiel könnte ein Buchhandlungsdienst mit einer „addToCart“-Operation sein. Jedes Mal, wenn ein Kunde „addToCart“ aufruft, verfolgt der Dienst den Artikel im Warenkorb des Kunden. Ein anderer Kunde kann „addToCart“ aufrufen, ohne den Warenkorb eines anderen Kunden zu beeinflussen. Der Dienst verfolgt den Status jedes Clients separat.
REST-APIs sind eingeschränkter als SOAP, da die Operationen auf CRUD beschränkt sind. Darüber hinaus haben die Kunden die Last, ihren eigenen Status zu verfolgen. Im Beispiel der Buchhandlung muss der Client die ID seines Einkaufswagens kennen, damit er den richtigen URI für seinen Einkaufswagen erstellen kann, z. B. „cart/{id}“. Der Client könnte an diesem URI ein GET ausführen, um eine strukturierte Darstellung seines Einkaufswagens abzurufen. Der Client könnte auch einen PUT bei demselben URI ausführen, um seinen Einkaufswagen mit einer aktualisierten Darstellung zu aktualisieren.
Daten Präsentation
SOAP-Messaging beinhaltet den Austausch von XML-Dokumenten, die als SOAP-Umschläge bezeichnet werden. Ein SOAP-Umschlag enthält ein „Body“-Element und ein optionales „Header“-Element. Das XML innerhalb des „Body“-Elements kann beliebig sein, repräsentiert aber typischerweise eine oder mehrere Entitäten oder Objekte. Der Inhaltstyp ist entweder „text/xml“ oder „application/soap+xml“, je nachdem, ob SOAP Version 1.1 oder SOAP Version 1.2 verwendet wird. XML-Elemente in SOAP können auch verwendet werden, um andere Datentypen, textuell oder binär, zu umschließen. Die vom W3C definierten Methoden namens „XOP“ und „MTOM“ beschreiben, wie Binärdaten effizient in XML- und SOAP-Nachrichten als MIME „Multipart/Related“ verpackt werden können, ohne dass die Binärdaten direkt in XML-Tags mit Base64 codiert werden müssen.
REST-API-Messaging beinhaltet den Austausch von Repräsentationen einer Ressource. Eine „Darstellung“ könnte ein beliebiges Datenformat sein. Dabei kann es sich um ein strukturiertes Datenaustausch-/Austauschformat wie XML oder JSON oder etwas ganz anderes wie PDF oder JPEG handeln. Es gibt keine Inhaltstypbeschränkung. Eine REST-API könnte mehrere Datenformate oder unterschiedliche Datenformate für unterschiedliche Ressourcen unterstützen.
Positiver Vergleich
SEIFE. XML ist standardisiert und gut verstanden und wird durch verschiedene W3C-Empfehlungen definiert. XML verfügt über ein Konzept von Namespaces, mit deren Hilfe Elemente eindeutig unterschieden und Namenskonflikte vermieden werden können. SOAP-Umschläge bieten eine Kapselungsebene, die das Einfügen zusätzlicher Metadaten in das Element „Header“ ermöglicht.
SICH AUSRUHEN. REST-APIs sind nicht darauf beschränkt, welche Datenformate sie verwenden können. Bei strukturierten Daten ist die Verwendung von JSON üblich und viel schneller zu verbrauchen und zu produzieren als XML. Es gibt jedoch andere Formate für die Serialisierung strukturierter Daten, die noch kompakter und effizienter als JSON sein können BSON (binäres JSON) oder Google Protokollpuffer (Protobuf). Jeder Inhaltstyp ist möglich.
Kritischer Vergleich
SEIFE. XML kann im Vergleich zu anderen Datenformaten auch ausführlich oder aufgebläht sein, wobei die Produktions- und Verbrauchskosten relativ hoch sind. Die Nachrichtengröße kann jedoch durch Komprimierung wie das HTTP-Komprimierungsschema „Content-Encoding: gzip“ reduziert werden. Die Serialisierungskosten können durch Verwendung alternativer oder binärer XML-Codierungen wie der von Microsoft reduziert werden .NET Binärformat für XML.
SICH AUSRUHEN. Es gibt kein Standardformat für den Datenaustausch für REST-APIs. Abhängig von der REST-API, mit der Sie kommunizieren, benötigen Sie möglicherweise einen anderen Satz von Bibliotheken, um strukturierte Daten zu konsumieren und zu erzeugen. JSON ist jedoch sehr beliebt und häufig verfügbar.
Erweiterbarkeit
SOAP und REST sind erweiterbar, aber auf sehr unterschiedliche Weise. Lassen Sie uns in den Vergleich eintauchen.
Positiver Vergleich
SEIFE. Die Protokollbindung muss nicht HTTP sein, kann aber alles sein. SOAP-Nachrichten können über einige andere TCP-basierte Protokolle wie SMTP oder über UDP-Socket gesendet werden, wie dies in WS-Discovery und UPnP der Fall ist. Das .NET WCF SOAP-Framework von Microsoft verfügt über TCP- und Named-Pipe-Transporte. Ereignisgesteuerte oder Nachrichtenwarteschlangen-Schnittstellen wie JMS (Java Message Service) oder AMQP (Advanced Message Queuing Protocol) werden auch für SOAP verwendet.
SOAP ermöglicht auch verschiedene Nachrichtenaustauschmuster. Es muss keine Anfrage-Antwort sein. Es kann asynchron, einseitig oder feuer- und vergesslich sein. SOAP wird in einer serviceorientierten Architektur (SOA) verwendet, in der Dienste lose gekoppelt sind, Nachrichten senden oder auf diese reagieren, die von einem Enterprise Service Bus (ESB) weitergeleitet werden.
SICH AUSRUHEN. REST-APIs sind dahingehend erweiterbar, dass sie möglicherweise Ressourcen mit unterschiedlichen Nachrichtenformaten darstellen können. Im Gegensatz zu SOAP sind Sie nicht auf XML-basierte Darstellungen beschränkt. Neue Ressourcen können hinzugefügt werden, ohne dass vorhandene Ressourcen beeinträchtigt werden. REST-APIs können versioniert werden, indem eine Versionsnummer oder eine Versionskennung als Teil des URI angegeben wird.
Kritischer Vergleich
SEIFE. Mit der höheren Erweiterbarkeit steigt die Komplexität. Angesichts der verschiedenen Protokolle, Messaging-Muster und WS- * -Spezifikationen, die angewendet werden können, gibt es keine einzige Möglichkeit, SOAP-Messaging zu implementieren.
SICH AUSRUHEN. REST-APIs sind im Allgemeinen auf HTTP beschränkt, wobei Methoden- und Ressourcen-URI im HTTP-Anforderungsheader gesendet werden. RESTful-Ansätze wurden jedoch mit anderen Technologien wie erreicht Constrained Application Protocol (CoAP)Dies ist eine Implementierung von REST für eingeschränkte Umgebungen für Iot-Anwendungen (Internet of Things). RESTful Principals können auch in Messaging-Brokern wie befolgt werden RabbitMQ und MQTT, wo die Ressourcenkennung und die CRUD-Operation möglicherweise Nachrichtenzielen oder „Themen“ zugeordnet werden könnten.
Flexible Kommunikation
SOAP wurde unter Berücksichtigung der Interoperabilität nach offenen Standards entwickelt und ist nicht an eine bestimmte Implementierung, Plattform oder Programmiersprache gebunden. Einige Dinge in der Spezifikation wurden jedoch zur Interpretation offen gelassen. Einige Teile können verwirrend sein oder Fehler oder Tippfehler oder schlechte Beispiele aufweisen. Die Probleme ergeben sich aus einfachen Dingen wie:
- Ein bestimmter Wert soll in Anführungszeichen gesetzt werden oder nicht.
- Bestimmte XML-Konstrukte sind in Ordnung oder sollten vermieden werden.
- Bestimmte Arten von Dingen sollten im SOAP-Body erlaubt oder eingeschränkt sein.
Ein weiteres Normungsgremium, das Web Services Interoperability Organization (WS-I), kam dazu, Richtlinien für die Interoperabilität von Webdiensten bereitzustellen. Der WS-I bietet verschiedene Interoperabilitätsprofile. Jedes Profil verfügt über eine Liste von Anforderungen und eine Liste von Zusicherungen, die definieren, wie die Anforderungen überprüft werden. Kurz gesagt, die WS-I-Profile sagen Dinge wie "Sie sollten dies tun" und "Sie sollten das nicht tun". Unterhaltsame Tatsache: Parasoft hat einen Beitrag zum WS-I Basic Profile 1.1 Test Assertions Document (TAD) geleistet.
REST-APIs sind insofern interoperabel, als sie einfach aufzurufen sind. Es gibt viele Tools und APIs, die HTTP-Anforderungen stellen können. Beliebte Tools sind cURL und Postman. Sogar ein einfaches Formular auf einer Webseite kann verwendet werden, um HTTP-Anfragen zu stellen. Neben HTTP gibt es auch verschiedene offene Standards, die normalerweise für REST-APIs verwendet werden, einschließlich offener Nachrichtenformate wie JSON. REST-APIs können auch verschiedene offene Standards für Sicherheit und Autorisierung implementieren (dazu später mehr).
Positiver Vergleich
SOAP wurde im Hinblick auf Interoperabilität entwickelt. Die W3C-SOAP-Spezifikationen werden hauptsächlich von Microsoft verfasst, das über einen eigenen SOAP-Stack verfügt, der als Teil von Microsofts .NET Framework implementiert ist, ursprünglich .NET Web Service Enhancements (WSE) und später .NET Windows Communication Foundation (WCF). Allerdings sind SOAP-Stacks von vielen anderen Anbietern verfügbar, einschließlich Open-Source-Projekten wie dem Apache-Projekt. Neben .NET sind SOAP-Stacks auch für verschiedene Plattformen und Programmiersprachen wie Java, Python und Typoskript verfügbar. SOAP-Clients und SOAP-Dienste, die mit unterschiedlichen SOAP-Stacks implementiert sind, können kommunizieren, wenn sie demselben Satz offener SOAP-Standards folgen.
REST APIs folgen dem KISS-Prinzip („Keep it simple, stupid“) und folgen den allgemeinen Designprinzipien der REST-Softwarearchitektur. REST-APIs sind einfach aufzurufen und erfordern nicht unbedingt einen komplexen Software-Stack, wie Sie ihn normalerweise für die Kommunikation mit SOAP-Endpunkten benötigen.
Kritischer Vergleich
SOAP hat eine Vielzahl von Erweiterungen, die oft als WS-* bezeichnet werden. Es gibt WS-Adressierung, WS-Policy, WS-Discovery, WS-MetadataExchange, WS-SecureConversation, WS-SecurityPolicy, WS-Trust, WS-Federation. Es gibt auch WS-Security mit verschiedenen verwandten Spezifikationen, einschließlich derjenigen, die sich auf XML- und SOAP-Signatur, XML- und SOAP-Verschlüsselung und SAML (Security Assertion Markup Language) beziehen. Die Liste geht weiter und weiter und weiter. Die Chancen stehen gut, dass ein SOAP-Dienst mehreren WS-*-Spezifikationen folgen wird, was die Komplexität dessen erhöht, was ursprünglich als „einfaches“ Protokoll definiert wurde. Ihr Client muss denselben WS-*-Standards wie der Dienst folgen, sonst kann er nicht richtig kommunizieren.
REST APIs müssen nicht unbedingt offenen Standards folgen. Obwohl JSON sehr beliebt ist, gibt es kein Standardformat für den Datenaustausch. Jeder Inhaltstyp ist möglich, einschließlich möglicherweise proprietärer Datenformate. Darüber hinaus können bestimmte Sicherheits- oder Autorisierungs-Frameworks zu zusätzlicher Komplexität führen, was eine kompatible Implementierung auf der Client-Seite erfordert.
Sicherheit
Sicherheit ist sowohl für SOAP als auch für REST ein wichtiger Gesichtspunkt. Die Sicherheit der Transportschicht ist erforderlich, um Nachrichten zu verschlüsseln, wenn sie über das Kabel gesendet werden, um ein Abhören zu verhindern. Die Sicherheit der Nachrichtenschicht ist für eine vollständige End-to-End-Sicherheit erforderlich, sodass die Nachricht vor allen Vermittlern geschützt ist, die möglicherweise Zugriff darauf haben, bevor sie ihr beabsichtigtes Ziel erreicht. Authentifizierungs- oder Autorisierungsmechanismen sind erforderlich, um die Identität zwischen Client und Server herzustellen.
Positiver Vergleich
SOAP verfügt über eine große Sammlung von Sicherheitsspezifikationen, die als WS-Security bekannt sind und von der Normungsorganisation veröffentlicht werden Aftershave. Abgesehen von Sicherheitsmechanismen der Transportschicht wie HTTPS beschreiben die WS-Sicherheitsspezifikationen, wie Sicherheit direkt in die SOAP-Nachrichten selbst eingebettet wird (einschließlich Signaturen, verschlüsselte Daten) und wie Sicherheitstoken zur Identitätsfeststellung wie SAML (Security Assertion Markup Language) verpackt werden.
REST kann vorhandene Mechanismen in HTTP für die Sicherheit nutzen, einschließlich SSL- und HTTP-basierter Authentifizierungsschemata. Es gibt auch offene Standards für die Autorisierung, einschließlich OpenID-Connect (OIDC), das darauf aufbaut OAuth und einige andere offene Spezifikationen wie JSON-Webtoken (JWT).
Kritischer Vergleich
SEIFE. OASIS WS-Sicherheitsspezifikationen sind komplex. Services, die mehrere WS-Security- und andere WS- * -Spezifikationen implementieren, stellen die Erstellung von Clients vor Herausforderungen. Welche Schlüsselgeschäfte brauche ich? Muss ich die Nachricht signieren oder auch verschlüsseln? Welchen XML-Kanonisierungsalgorithmus soll ich verwenden? Muss ich zuerst ein SAML-Token erhalten und es in einen SOAP-Header aufnehmen? Welche Teile der Nachricht muss ich signieren und verschlüsseln?
SICH AUSRUHEN. Die Sicherheit auf Nachrichtenebene ist nicht Standard, einige sind proprietär. Beispielsweise bietet Amazon AWS serverseitige und clientseitige Mechanismen zum Verschlüsseln von Nachrichten, die an oder von ihren APIs gesendet werden.
Service-Definitionen
Es gibt verschiedene Arten von Dokumentationsformaten für Maschinenverbrauchsmaterialien für SOAP-Services und REST. Service-Definitionsdokumente ermöglichen eine automatisierte Verarbeitung, z. B. die automatisierte Codegenerierung für Clients oder Service-Stubs. Service-Definitionsdokumente können auch in ein benutzerfreundliches Dokumentationsformat wie eine Webseite übersetzt werden.
Positiver Vergleich
SEIFE. SOAP-Dienste werden von WSDL beschrieben, einer weiteren offenen Spezifikation des W3C. Eine WSDL ist ein XML-Dokument. Es definiert die Service-Endpunkte, Operationen und XML-Schemas für Anforderungs-, Antwort- und Fehlermeldungen.
SICH AUSRUHEN. Es gibt verschiedene Service-Definitionsformate für REST-APIs. Diese schließen ein OpenAPI, RAML, API-Blaupause und WADL. Sie alle bieten verschiedene Möglichkeiten, um Dinge zu beschreiben, die REST-APIs gemeinsam haben, wie Ressourcenpfade, Parameter, Operationen sowie Typ und Format oder Schema von Darstellungen. OpenAPI basiert auf JSON-Schema Spezifikationen und kann entweder als JSON oder YAML dargestellt werden. RAML-Dokumente basieren auf YAML und unterstützen sowohl JSON-Schema als auch XML-Schema (XSD). API Blueprint basiert auf der Markdown-Syntax für die Objektnotation (MSON) mit Unterstützung für das JSON-Schema. WADL ist eine W3C-Übermittlung, die auf XML basiert und die Beschreibung von XML-Darstellungen mithilfe des XML-Schemas unterstützt, etwas analog zu WSDL für SOAP.
Kritischer Vergleich
SEIFE. Die WSDL-Spezifikation enthält einige Probleme mit zusätzlichen Erläuterungen und Interoperabilitätsempfehlungen, die von der Web Services Interoperability Organization (WS-I) bereitgestellt werden. Es gibt auch mehrere Versionen von WSDL. WSDL 1.1 wird am häufigsten implementiert. WSDL 2.0, früher bekannt als WSDL 1.2, wurde nicht von allen SOAP-Stacks übernommen, einschließlich Microsofts .NET WCF. Interessanterweise wurde mit WSDL 2.0 die Unterstützung für die Beschreibung von REST-APIs eingeführt.
SICH AUSRUHEN. Es gibt kein Standard-Service-Definitionsformat für REST-APIs. OpenAPI ist jedoch eine wichtige Überlegung, um der Standard zu sein. OpenAPI wurde ursprünglich von SmartBear als „Swagger“ entwickelt und später als OpenAPI an die Linux Foundation gespendet. Die Spezifikation wird von der überwacht OpenAPI-InitiativeDazu gehören Mitglieder aus einer Vielzahl großer Unternehmen, darunter Google, IBM und Microsoft.
Jedes Service-Definitionsformat verfügt über eine eigene Sammlung von Tools für die Code- und Dokumentgenerierung. Dies bedeutet, dass Sie je nach Service-Implementierung unterschiedliche Tools verwenden müssen. Es gibt jedoch Konverter, mit denen Sie ein OpenAPI-Dokument in eine RAML konvertieren können (oder umgekehrt).
Wie soll ich das alles testen? 😵
REST und SOAP bieten ihre eigenen einzigartigen Kompromisse und Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Tests. Um eine API zu testen, müssen Sie in der Lage sein, Clients zu erstellen, Eingabedaten zu senden und dann die zurückgegebene Ausgabe anzuzeigen und zu validieren.
Positiver Vergleich
SEIFE. Ein WSDL-Dokument kann eine vollständige Beschreibung eines SOAP-Dienstes einschließlich seiner Sicherheitsanforderungen enthalten. Es stehen verschiedene kommerzielle und Open Source-Tools zur Verfügung, die WSDL-Dokumente verwenden können, um automatisch Clients zum Testen von SOAP-Endpunkten zu erstellen. Ein einfaches Beispiel ist das von Microsoft WCF-Testclient Anwendung.
SICH AUSRUHEN. REST-APIs können auf ähnliche Weise ein Service-Definitionsdokument bereitstellen, das zur Erstellung von Testclients verwendet werden kann. Für OpenAPI Swagger-Benutzeroberfläche bietet eine einfache Weboberfläche zum „Ausprobieren“ jeder einzelnen von der API bereitgestellten Operation.
Kritischer Vergleich
SOAP-Dienste kann unter Verwendung anderer Protokolle als HTTP implementiert werden, wobei die Kommunikation möglicherweise eine bestimmte Messaging-Schnittstelle wie JMS erfordert. Verschiedene WS-*-Protokolle sind komplex. Kostenlose und Open-Source-Tools haben Einschränkungen und fehlende Unterstützung für alle Transport- und WS-*-Protokolle. Parasoft SOAtest hilft jedoch bei der Lösung dieses Problems, da es umfassende Unterstützung für SOAP und verwandte Protokolle bietet.
REST-Dienste haben nicht unbedingt Dienstdefinitionen. Das manuelle Erstellen von Clients kann schwierig und mühsam sein, da die richtige Abfolge von API-Aufrufen bestimmt werden muss, die aneinandergereiht werden müssen, um die gewünschten Szenarien zu erstellen. Jedoch, Parasoft SOAtest hilft, dies zu lösen. SOAtests sind nicht nur in der Lage, Testclients aus verschiedenen Service-Definitionsformaten zu erstellen Intelligenter API-Testgenerator Automatisiert die Erstellung von API-Tests, indem API-Aufrufe überwacht und mithilfe künstlicher Intelligenz automatisch Testszenarien erstellt und konfiguriert werden.
Schwirrt dir schon der Kopf? Lassen Sie Parasoft helfen. Reduzieren Sie Kosten, Zeit und Komplexität beim Testen von Serviceschnittstellen mit der vollständigen End-to-End-API-Testlösung Parasoft SOAtest.